Religionen im Vergleich bei Cornelius de Pauw (1739–1799)
Wann: Mi, 25.01.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, 20146 Hamburg, Hörsaal J
Dr. Andrea Renker, Karl-Franzens-Universität, Graz
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Bonum iter! Interkonfessionalität auf Reisen in der Frühen Neuzeit
In der langen Geschichte des Reisens spielt Religion unter anderem im Rahmen von Pilgerreisen seit jeher eine große Rolle. Während der Frühen Neuzeit intensivierte sich der gegenseitige Einfluss beider Bereiche jedoch sowohl qualitativ als auch quantitativ: Auf der einen Seite führte die Herausbildung verschiedener christlicher Konfessionen im Gefolge der Reformation zur Entstehung zunehmend heterogener werdender Räume. Vor allem in den katholischen, lutherischen oder reformierten Staaten Nord- und Mitteleuropas mussten Händler, Gesandte und Bildungsreisende fortan zwangsläufig oder planmäßig immer auch nicht der eigenen Konfession angehörige Territorien, Städte oder Höfe aufsuchen. Auf der anderen Seite bedingte der Erfolg von Handels- und Entdeckungsreisen die europäische Expansion sowohl in Amerika als auch in Asien. Im Zuge von Missionsreisen hielten auch die verschiedenen Konfessionen des Christentums in zuvor unbekannten Ländern und Regionen Einzug und wurden anschließend ihrerseits durch neue Gläubige von deren eigenen Glaubenstraditionen geprägt.
Die Ringvorlesung wird die daraus resultierenden prä-, trans-und interkonfessionellen Phänomene anhand ausgewählter Quellen und Konstellationen vorstellen und in interdisziplinärer Perspektive analysieren. Dabei sollen auch imaginierte Reisen, die metaphorische Deutung von Lebenswegen als Reisen oder das Nicht-Reisen von „armchair experts” diskutiert werden.
Koordination
Daniel Haas / Amalie Hänsch / Avi Liberman / Oliver Plate, alle DFG-Graduiertenkolleg 2008 „Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit“, Fakultät für Geisteswissenschaften, Universität Hamburg
Bitte schauen Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Webseite der Veranstaltung, wie die Veranstaltung durchgeführt wird, z. B. Zugangscode, Zugangsregelungen etc.