Yezidische heilige Orte in der Türkei und dem Nordirak: Aushandlungen über Authentizität
Wann: Mi, 25.01.2023, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, Hauptgebäude, Flügel West, 20146 Hamburg, Raum 221
Benjamin Raßbach, M.A., Religionswissenschaftliches Institut, Universität Leipzig
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Orte in der Türkei – Wandel, Wechsel, Fortbestand
Die Vortragsreihe des TürkeiEuropaZentrums (TEZ) widmet sich im Wintersemester 2022/2023 den religiösen Orten in der Türkei. Die Vorträge befassen sich aus interdisziplinärer Perspektive mit historischen, mitunter bis in die Gegenwart reichenden Veränderungen an und von Gebetshäusern, Heiligengräbern und Pilgerstätten. Bei den zu thematisierenden Phänomenen handelt es sich unter anderem um die Übernahme religiöser Orte durch andere Kongregationen, um Änderungen in deren Gebrauch sowie um deren bauliche und dekorative Umgestaltung.
Die Vorträge sollen die religiöse Vielfalt der Türkei in vorosmanischer und osmanischer Zeit sowie in der Epoche nach der Republikgründung abbilden. Im Zentrum der Reihe stehen religiöse Orte, die Muslime und Angehörige verschiedener Sufiorden, Aleviten und Jesiden, sowie Christen unterschiedlicher Denominationen in der Vergangenheit nutzten und mitunter auch heute noch aufsuchen, wobei einige dieser Stätten „Shared Sacred Places“ sind.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und Vortragenden sowie zu kurzfristigen Programmänderungen unter: www.aai.uni-hamburg.de/tuerkeieuropa
Koordination
Vertr.-Prof. Dr. Gülfem Alıcı, Abteilung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Turkologie), Asien-Afrika-Institut / Dr. Janina Karolewski, Centre for the Study of Manuscript Cultures, beide Universität Hamburg
Bitte schauen Sie rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn auf der Webseite der Veranstaltung, wie die Veranstaltung durchgeführt wird, z. B. Zugangscode, Zugangsregelungen etc.