Vorlesung | Hamburg 1923
Vorlesungsreihe | Andocken 22
Hamburg 1923 - Die bedrohte Stadtrepublik
Termin:
17. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024, jeweils dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort:
Philosophenturm, Hörsaal F | Von-Melle-Park 6 | 20146 Hamburg
Prof. Dr. Andreas Körber (Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Didaktik der Geschichte) | Dr. Johanna Meyer-Lenz (Universität Hamburg, FKGHH) | Dr. Markus Hedrich (Universität Hamburg, FKGHH) | Dr. Ortwin Pelc (Hamburg).
Das Jahr 1923 hat in vielerlei Hinsicht eine einschneidende Bedeutung in der hamburgischen Geschichte. Die Weimarer Republik war erst wenige Jahre alt und wurde sowohl von rechten wie von linken Gegnern infrage gestellt und bekämpft. Innenpolitische Kämpfe sowie die Besetzung des Ruhrgebietes durch Franzosen und Belgier bedrohten die junge parlamentarische Demokratie, ebenso die rasant zunehmende Inflation und die sich verschlechternde Versorgungslage für einen großen Teil der Bevölkerung.
Im Oktober 1923 versetzte der Hamburger Aufstand die Stadt für einige Tage in den Ausnahmezustand. Die bis dahin blutigste Auseinandersetzung in der hamburgischen Geschichte gilt als herausgehobenes Ereignis in der Weimarer Republik und erregte europaweit Aufsehen.
Die Vorlesungsreihe geht mit den Autorinnen und Autoren der Publikation „Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923“ den Fragen der zunehmenden politischen, wirtschaftlichen und sozialen Spannungslagen in Hamburg bis hin zur explosiven Entladung im Jahr 1923 nach. Die Beiträge stellen Protagonistinnen und Protagonisten des Aufstandes vor, thematisieren Ursachen und Ziele sowie Verlauf und Auswirkungen auf das politische System Hamburgs und der Republik, beschreiben erinnerungskulturelle Deutungsmuster in der Fotografie. Ein weiterer Beitrag widmet sich der Entwicklung der modernen weiblichen Kriminalpolizei. Der Vortrag zur Kunst in Hamburg vertieft im Nachgang der Ausstellung der Hamburger Kunsthalle „1923. Gesichter einer Zeit“ die Bezüge von Politik, Gesellschaft und Kunst in jener unruhigen und an neuen künstlerischen und gesellschaftlichen Entwürfen produktiven Zeit.
"Hamburg 1923" im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg
Die Ringvorlesung wird gefördert durch die Claussen-Simon Stiftung:
Andocken 22
Wintersemester 23/24
Hamburg 1923 - Die bedrohte Stadtrepublik
17. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024, jeweils dienstags, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort:
Philosophenturm, Hörsaal F I Von-Melle-Park 6 I 20146 Hamburg
17. Oktober 2023 Prof. Dr. Andreas Körber
Dr. Ortwin Pelc
Dr. Johanna Meyer-Lenz
|
Einführung: Der Hamburger Aufstand von 1923: Geschichtsschreibung revisited.Auftaktveranstaltung: |
24. Oktober 2023 Dr. Ortwin Pelc, Hamburg, Historiker |
Der Hamburger Aufstand 1923. Anlass, Verlauf und Folgen. |
7. November 2023 Dr. Olaf Matthes, , Museum für Hamburgische Geschichte
|
Ein fotografisches Wetterleuchten in Europa. Der Hamburger Aufstand 1923 in der deutschen und internationalen Presse. |
14. November 2023 |
Aufstand mit Absage. Der kommunistische „Deutsche Oktober“ von 1923. |
21. November 2023 Prof. Dr. Reiner Tosstorff, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar |
Die internationale Sozialdemokratie zu Gast in Hamburg. Zusammenschluss ehemaliger Widersacher auf dem Gründungskongress der Sozialistischen Arbeiter-Internationale vom 21. bis 25. Mai 1923. |
28. November 2023 |
KEIN VORTRAG |
5. Dezember 2023 |
Profitierten Parteien vom Hamburger Aufstand? |
12. Dezember 2023 Dr. Karin Schick, Kuratorin, Hamburger Kunsthalle, und Juliane Au, Wissenschaftliche Assistenz, Hamburger Kunsthalle |
1923: Kunst in Hamburg. |
19. Dezember 2023 Wolfgang Kopitzsch, Historiker |
Der Hamburger Aufstand aus Polizeisicht. |
9. Januar 2024 Dr. Myriam Isabell, Universität Hamburg, FKGHH |
Eine Unruhe unter vielen? Zur administrativen Abwicklung des Hamburger Aufstands. |
Prof. i. R. Dr. Michael Wildt, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
|
Die Berliner Politik und der Hamburger Aufstand. |
23. Januar 2024 |
Frauen und Revolution. Welche Frauen? Welche Revolution? Larissa Reissner und andere. |
30. Januar 2024 |
Reform und Professionalisierung der Weiblichen Kriminalpolizei von Weimar bis zum NS |
Koordination:
Prof. Dr. Andreas Körber (Universität Hamburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Didaktik der Geschichte) | Dr. Johanna Meyer-Lenz (Universität Hamburg, FKGHH) | Dr. Markus Hedrich (Universität Hamburg, FKGHH) | Dr. Ortwin Pelc (Hamburg)
Vergangene Veranstaltungen
In seiner zwölfjährigen Geschichte hat der Forschungsverbund vielfältige wissenschaftliche Veranstaltungen (Ringvorlesungen, Vorträge und Reihen, Seminare, Tagungen, Workshops und Ausstellungen) angeboten. Ein Auswahl unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier: