Hamburger Geschichtslandschaften
Andocken 20: Hamburger Geschichtslandschaften
ZEIT
Dienstags 18.30–20.00 Uhr
ORT
Aufgrund der erneut rasant steigenden Inzidenzen und der damit steigenden Infektionsgefahr gehen wir mit der Vorlesungsreihe online. Für »Hamburger Geschichtslandschaften« im digitalen Zoom-Format registrieren Sie sich bitte hier:
Ständige Webinar-ID: 635 6053 3334
Koordination
Prof. Dr. Thorsten Logge | Dr. Johanna Meyer-Lenz | Dr. Markus Hedrich | Dr. Myriam Isabell Richter
Andocken 20: Hamburger Geschichtslandschaften
Die Hamburger Geschichtslandschaft mit ihren städtischen Gedenkorten, Straßennamen, Denkmälern und (Wiederauf-)Bauprojekten – von der Gedenkstätte Neuengamme über das Lagerhaus G bis zum Bismarck-Denkmal und zu der „Peking“ – ist Gegenstand brisanter erinnerungspolitischer ,Aushandlungsprozesse‘. Die Vorlesungsreihe wirft anhand aktuell lebhaft diskutierter Projekte (z. B. Initiative Bornplatz-Synagoge, Gedenkort Stadthaus, Emily-Ruete-Platz) facettenreiche Schlaglichter auf eine Reihe urbaner Erinnerungsorte und die sie ,bespielenden‘ lokalen wie überregionalen Akteur*innen. Im gemeinsamen Gespräch werden jene Hamburger Lieux de Memoire (Pierre Nora) als Kristallisationspunkte beleuchtet, die immer wieder Reflektion und Aktion, Reaktion und Widerstand herausfordern. Als mögliche Projektionsflächen für lokale Zugehörigkeiten und Identitäten verweisen sie stets auch auf deren historische Dimension und damit auf eine spezifische Hamburgische Erinnerungskultur. Zur Bestandsaufnahme einer entsprechenden „Erinnerungstopografie / Hamburgischen Gedächtnislandschaft“ mit ihren Debatten und Kontroversen möchte die gleichnamige Ringvorlesung einladen und anhand verschiedener Zugänge zur Geschichte Aspekte der Gegenwart wie auch zukünftige Gestaltungsmöglichkeiten offenlegen.
"Hamburger Geschichtslandschaften" im Allgemeinen Vorlesungswesen der Universität Hamburg
Andocken 20
Wintersemester 2021/22
Zeit: 18.30-20.00 Uhr
12.10.2021 Prof. Dr. Andreas Körber
Prof. Dr. Thorsten Logge
Prof. i.R. Dr. Hans-Harald Müller
|
Auftaktveranstaltung: Erinnerungskultur und Geschichtslandschaft in Hamburg. Perspektiven der erinnerungskulturellen Diskussion |
19.10.2021 Prof. Dr. Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme |
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme: Leitbild und Motor der Kultur der Gedenkorte in Hamburg und Impulsgeberin für eine lebendige Geschichtskultur |
26.10.2021 Dr. Johanna Meyer-Lenz
Dr. Ulf Morgenstern
Ulrich Hentschel, Pastor i. R.
|
Die Debatte um das Bismarckdenkmal: Bismarckdenkmal, Bismarck und Bismarckkult: Zur Historisierung einer Debatte Ziele und Möglichkeiten einer Dekonstruktion des Bismarck-Denkmals |
02.11.2021 Wolfgang Kopitzsch, Polizeipräsident der Freien und Hansestadt Hamburg a.D.
Ulrich Hentschel, Pastor i.R.
|
Heiß umkämpft: Gedenkort Stadthaus. Zur Geschichte des Stadthauses als Zentrum von Terror und Unterdrückung. Seine Bedeutung für das öffentliche kulturelle Gedächtnis 70 qm für Täter-Erinnerung – eine dritte Schuld? Aspekte der aktuellen Auseinandersetzung |
09.11.2021 Dr. Anke Rees und Studierende der Geschichtswissenschaften und der Kulturanthropologie, Universität Hamburg |
Das Lagerhaus G: Zum Ort und zur Geschichte des KZ-Außenlagers „Dessauer Ufer“, eines der größten Außenlager des KZ Neuengamme (Juli 1944 bis April 1945) |
16.11.2021 Jasmin Alley, SHMH |
Die Kartierung des Hamburger Hafens als Erinnerungsort – am Beispiel der Auswanderung von Sint*izze und Romn*ja nach Großbritannien (1905/1906) |
23.11.2021 Prof. Dr. Norbert Fischer, Universität Hamburg | Mitglieder der studentischen Projektarbeit und der Initiative Gedenkort Münzviertel |
GeschichtsOrt Münzviertel Hammerbrook: Aushandlungsprozesse zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtteilprojekt "REsearch-REmind-REact - Nationalsozialismus in Hamburg-Hammerbrook. Ein Erinnerungsort entsteht." |
30.11.2021 Dr. Myriam Isabell Richter, Universität Hamburg
Hannimari Jokinen, Künstlerin, Kuratorin und Mitglied im Arbeitskreis HAMBURG POSTKOLONIAL
|
Tausendundeine Erinnerung. Die Kontroverse um den Emily-Ruete-Platz als Interpretationsproblem
|
07.12.2021 Ursula Richenberger, Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseums, Stiftung Historische Museen Hamburg |
Geschichte erzählen im und mit dem Hafen: Der Aufbau eines Deutschen Hafenmuseums in Hamburg |
14.12.2021 Ursula Richenberger, Projektleiterin für den Aufbau des Deutschen Hafenmuseums, Stiftung Historische Museen Hamburg |
Die PEKING als Objekt der Globalisierung: Diskurse zu (Post-)Kolonialismus und internationalen Netzwerken im Deutschen Hafenmuseum |
11.01.2022 Sandra Uhlig, M.A., Koordinatorin Informations- und Gedenkort, Hilldegarden e.V. | Gunhild Ohl-Hinz, Historikerin, St. Pauli-Archiv e.V. |
Gedenkort Bunker St. Pauli: Gedenken – Informieren – Diskutieren. Perspektiven für einen angemessenen Erinnerungsort im ehemaligen Flakturm auf dem Heiligengeistfeld |
18.01.2022 Prof. Dr. Miriam Rürup, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien
Prof. Dr. Thorsten Logge, Universität Hamburg
Daniel Sheffer, Gründer und Sprecher der Initiative „Nein zu Antisemitismus. Ja zur Bornplatz-Synagoge“
Ulrich Hentschel, Pastor i. R.
|
Zum Projekt einer Synagoge am Bornplatz: Die Diskussion um die Gestaltung des „Wiederaufbaus“ der Bornplatz-Synagoge |
25.01.2022 Dr. Johanna Meyer-Lenz, Universität Hamburg, FKGHH
Lene Greve, Studentin Lehramt, Universität Hamburg
René Senenko, Mitglied Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal
|
Die Sedanstraße umbenennen: Neuorientierung des öffentlichen Gedächtnisses oder Romantisierung des Kaiserreichs? Zum Umgang mit dem Erbe von Militarismus und militärischer Kultur Im öffentlichen Gedächtnis sichtbar werden. Die Initiative Sedanstraße umbenennen In die Erinnerung einschreiben: Der Friedensaktivist und Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann (1921-2018) |
01.02.2022 Andocken 20: Abschlussdiskussion |
Neue Perspektiven zur Erinnerungskultur und Geschichtslandschaft in Hamburg |
Koordination: |
Dr. Johanna Meyer-Lenz | Dr. Markus Hedrich | Dr. Myriam Isabell Richter | Prof. Dr. Andreas Körber Prof. Dr. Thorsten Logge, alle Universität Hamburg |
Vergangene Veranstaltungen
In seiner zwölfjährigen Geschichte hat der Forschungsverbund vielfältige wissenschaftliche Veranstaltungen (Ringvorlesungen, Vorträge und Reihen, Seminare, Tagungen, Workshops und Ausstellungen) angeboten. Ein Auswahl unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier: