Ringvorlesung | "Operation Gomorrha"
Andocken 21 | 80 Jahre "Operation Gomorrha" - Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
ZEIT
Dienstags 18.15 –19.45 Uhr
ORT
Ort wechselnd:
Ort 1: Universität Hamburg | ESA 1 | Hörsaal J
Ort 2: Mahnmal St. Nikolai, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Dr. Johanna Meyer-Lenz | Prof. Dr. Andreas Körber | Prof. Dr. Thorsten Logge | Dr. Markus Hedrich | Dr. Myriam Richter, alle Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH), Universität Hamburg sowie
Dr. Nele Maya Fahnenbruck | Bastian Satthoff | Katja Hertz-Eichenrode, alle Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Andocken 21 | 80 Jahre "Operation Gomorrha" - Erinnerungs- und Gedenkkulturen in Hamburg im Wandel
80 Jahre nach der Zerstörung Hamburgs in der "Operation Gomorrha"von 1943 wird den Fragen nachgegangen, wie sich Erinnern und Gedenken an dieses katastrophale Ereignis in der Stadt geformt haben und auf welche Weise die gesellschaftlichen und politischen Transformationen der letzten acht Jahrzehnte darin ihren Ausdruck gefunden haben. Welche Brüche und Kontinuitäten der Stadtgesellschaft spiegeln sich im kollektiven Erinnern, welche Reaktionen und Reflektionen haben sie hervorgebracht, welche Landschaften des Gedenkens ausgebildet? Wer wurde ausgeschlossen? Last not least: In welcher Weise wirkt die Wahrnehmung des aktuellen Krieges in der Ukraine auf Erinnern und Gedenken der "Operation Gomorrha" ein?
Im Fokus stehen ausgesuchte Verarbeitungsweisen der Katastrophe in unterschiedlichen Darstellungsformen und -weisen, Quellen, Interviews, Orte in der Stadt, Ankerpunkte der kollektiven Erinnerung (Malte Thießen). Die Vielfalt der Perspektiven wird wie in einem Prisma gebündelt, um der Diversität der Akteur:innen Rechnung zu tragen: der unmittelbar Betroffenen und Überlebenden, Hamburger:innen zum einen, Opfer des Nationalsozialismus, darunter die Zwangsarbeiter:innen, KZ-Häftlinge, Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma zum anderen.
Das Mahnmal St. Nikolai ist der Kooperationspartner des FKGHH in der Planung, Gestaltung und Durchführung der Reihe.
Andocken 21
Sommersemester 2023
04.04.2023 – Mahnmal St. Nikolai Prof. Dr. Andreas Körber
Dr. Johanna Meyer-Lenz
Dr. Nele Maya Fahnenbruck
|
Auftaktveranstaltung: 80 Jahre "Operation Gomorrha" – eine Einführung mit Ausstellungsrundgang |
11.04.2023 – ESA 1 | Hörsaal J PD Dr. Ulrich Lamparter, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Leiter des Projekts "Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm (EHF) 1943" |
"Es war die Hölle" – Erleben, innere Repräsentation und langfristige Verarbeitung der Bombenangriffe Ende Juli 1943 bei Zeitzeuginnen und Zeitzeugen |
18.04.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Prof. Dr. Detlef Garbe, Historiker, Gründungsvorstand der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte (bis 07/2022)
|
NS-Verfolgte als Opfer im Bombenkrieg und der Einsatz von KZ-Häftlingen bei den Bergungsarbeiten |
25.04.2023 – ESA 1 | Hörsaal J |
Bunker, Denkmal, Eventlocation – Gedenkort? Der ehemalige NS-Flakturm auf dem Heiligengeistfeld |
02.05.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Sandra Latussek, Dipl.-Ing., Stadtführerin, Initiatorin von vergangenundvergessen | Gunnar Wulf, Leiter Stadtteilarchiv Hamm und Bunkermuseum Hamburg |
Erinnerungs-Spuren in den Stadtteilen: Teil 1: Titel: "Operation Gomorrha" und die Architektur des Krieges in Eimsbüttel | Teil 2: Titel: Die Bedeutung des Feuersturms für die Arbeit des Stadtteilarchivs Hamm |
09.05.2023 – ESA 1 | Hörsaal J PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Historiker, Publizist, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg |
Die "Operation Gomorrha" von 1943 als Katastrophenszenario: Ursachen, Ablauf und Folgen |
23.05.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. |
Die Erinnerung an die "Operation Gomorrha“ am Mahnmal St. Nikolai im Kontext von gegenwärtigem Krieg und zeitgemäßer Vermittlung |
30.05.2023 – ESA 1 | Hörsaal J |
|
06.06.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Prof. Dr. Anita Engels, Soziologin, Universität Hamburg | Manuel Nowak | Tobias Boeing, alle Verein Hilldegarden e.V. |
Der Flakbunker IV an der Feldstraße – auf dem Weg zum Informations- und Erinnerungsort |
13.06.2023 – Mahnmal St. Nikolai Stefanie Engel | Michael Milde, Lehrer:innen, Friedrich-Ebert-Gymnasium (FEG), Hamburg Harburg – Mitwirkende: Schüler:innen des FEG |
Einblick in die multimediale Projektarbeit von Schüler:innen mit Marione Ingram zur Überlebensgeschichte des "Kriegskindes" |
20.06.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Caroline Bergen, Historikerin, Kultur- & Geschichtskontor Bergedorf |
Verschont und dennoch betroffen. Die Operation Gomorrha im Spiegel von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen aus dem Hamburger Osten |
27.06.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Dr. Matthias Schmoock, Historiker, Journalist |
Medienberichterstattung und Erinnerungskulturen im Kontext von 80 Jahre "Operation Gomorrha" |
Dr. Kristina Vagt, Kuratorin | Stefan Wilbricht, Kurator, beide KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Projekt "denk.mal Hannoverscher Bahnhof"
|
"Verbleib unbekannt". Die Perspektiven der rassisch Verfolgten auf den Luftkrieg über Hamburg |
11.07.2023 – ESA 1 | Hörsaal J Prof. Dr. Andreas Körber, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Leiter Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg | Dr. Nele Maya Fahnenbruck, Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. |
Abschlussgespräch 80 Jahre "Operation Gomorrha" – Fazit und Ausblick |
Sonntag, den 23.07.2023 Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der "Operation Gomorrha" |
Veranstalter: Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e. V. | Hauptkirche St. Nikolai Hamburg |
Koordination:
Dr. Johanna Meyer-Lenz | Prof. Dr. Andreas Körber | Prof. Dr. Thorsten Logge | Dr. Markus Hedrich | Dr. Myriam Richter, alle Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH), UHH
Dr. Nele Maya Fahnenbruck | Bastian Satthoff | Katja Hertz-Eichenrode, alle Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Vergangene Veranstaltungen
In seiner zwölfjährigen Geschichte hat der Forschungsverbund vielfältige wissenschaftliche Veranstaltungen (Ringvorlesungen, Vorträge und Reihen, Seminare, Tagungen, Workshops und Ausstellungen) angeboten. Ein Auswahl unserer vergangenen Veranstaltungen finden Sie hier: