80 Jahre „Operation Gomorrha“: Zeiten-Wende(n) in der Erinnerung?
Programm
Freitag, 30.6.2023
Ort: Mahnmal St. Nikolai Hamburg, Willy-Brandt-Straße 60, 20457 Hamburg
Vor der offiziellen Eröffnung bietet sich für die Referent:innen und das Tagungsteam die Möglichkeit ab 16.00 die Dauerausstellung im Museum des Mahnmals zu besuchen.
18.00 Uhr | Offizielle Eröffnung der Tagung
Begrüßung | Dr. Nele Maya Fahnenbruck; Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.
Grußwort des Senators der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg | Dr. Carsten Brosda
18:15 Uhr | Abendvortrag - Keynote Lecture
How to Kill a City: The Evolution of British Discourses on Bombing,
1930s to 1945
Prof. Dr. Richard Overy (University of Exeter, UK)
(Vortrag in englischer Sprache)
19.00-20.00 Uhr | Podiumsdiskussion mit
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Hamburg
Prof. Dr. Richard Overy, Historiker (University of Exeter)
Prof. Dr. Malte Thießen, Historiker (Universität Oldenburg)
Prof. Dr. Andreas Körber, Erziehungswissenschaftler (Universität Hamburg)
Claudia Jerzak (Evangelische Hochschule Dresden)
Moderation: Dr. Sylvia Necker
Tagesausklang mit Snacks + Getränken
Samstag, 1. Juli 2023
Ort: Universität Hamburg, ESA 1, Flügel West, HS 221
Ab 8:00 Uhr | Anmeldung und Empfang der Unterlagen am Tagungsstand vor Ort
PANEL I - „Operation Gomorrha“: Kulturelle Verarbeitungen des Geschehens
9:00-9:15 Uhr | Begrüßung, Prof. Dr. Andreas Körber
9:15-9:45 Uhr | Dr. Myriam Isabel Richter, Guido Thürnagel, Dr. Olaf Matthes
Von blinden Flecken und bombigen Bilderwelten in Stereo. Überlegungen und Lesetechniken zur visuellen Luftkrieg-Überlieferung
9: 45-10:15 Uhr | Prof. Dr. Malte Thießen
Bomben im Gedächtnis der Stadt: Konflikte und Konjunkturen der Hamburger Erinnerungskultur von 1943 bis 2023
10:15-10.45 Uhr | Diskussion (Plenum)
10:45-11:15 Uhr | Kaffeepause
11:15-11:45 Uhr | Dr. Ulrich Prehn
(Bomben-)Krieg als Arbeit und Deutungsarbeit: Deutsche Fotografien aus dem Zweiten
Weltkrieg von der „Ostfront“ und der „Heimatfront“
11:45-12:15 Uhr | Dr. Sylvia Necker
Heulen, Krachen, Scheppern. Zum Sounddesign der (Bomben)Kriegserinnerungen
12:15-12:45 Uhr | Moderation und Diskussion (Prof. Dr. Thorsten Logge)
12:45-14:15 Uhr | Mittagspause
PANEL II - (Formen der) Verarbeitung und Weitergabe individueller
Erfahrungen
14:15-14:45 Uhr | PD Dr. Ulrich Lamparter
„Als die Luft brüllte …“. Forschungen zum „Hamburger Feuersturm“ (2005-2022)
als Erfahrungsgeschichte zwischen Multiperspektivität und Interdisziplinarität
14:15-15:15 Uhr | Prof. Dr. Dorothee Wierling
Zwischen den Disziplinen
15:15-15:45 Uhr | Kaffeepause
15:45-16:15 Uhr | Prof. Dr. Barbara Stambolis
Kriegserfahrungen: Lange Schatten des Zweiten Weltkriegs in Lebens- und
Familiengeschichten
16:15-16:45 Uhr | Moderation und Diskussion (Dr. Johanna Meyer-Lenz)
Pause mit Snacks + Getränken
18:00-21:00Uhr | Abendprogramm
Ort: Universität Hamburg, ESA 1, Flügel West, HS 221
Christian Grasse, Filmemacher: Erinnerung in unterschiedlichen Medien
1. Einführung und Gespräch mit der Zeitzeugin des Hamburger Feuersturms Frau Dannfeld
2. Vorführung des Films von Hans Brunswig: "Feuersturm. Die Folgen der Bombenangriffe
auf Hamburg im Sommer 1943"
3. „Making of“ – Trailer und Gespräch
Christian Grasse spricht über sein dokumentarisches Filmprojekt:
Spurensuche, Zeitzeugen, Erinnerungsarbeit
Sonntag, 2.7.2023
Ort: Mahnmal St. Nikolai
PANEL III - „Gomorrha“ erinnern?! Mediale Aufarbeitung für Geschichtspraxis und
Public History in der Diversität der Bildungseinrichtungen(Gedenkort, Museum, Schule, audio-visuelle Medien, im öffentlichen Raum)
9.00-9:15 Uhr | Einführung, Prof. Dr. Andreas Körber
9:15-9:45 Uhr | Michael Batz, Theatermacher, Lichtkünstler und Autor (angefragt):
Erinnerungskulturen als Herausforderung: NULL UHR NEUNZEHN, Hamburger Versuche, heute noch über Krieg und Feuersturm zu sprechen
9:45-10:00 Uhr | Christian Grasse, Filmemacher
Film als Medium der Erinnerung. Erfahrungsbericht zur langjährigen filmischen Arbeit mit deutschen und
englischen Zeitzeugen zur „Operation Gomorrha“.
10:00-10:15 Uhr | Jonathan Sharp
Gedenken und Erinnern: Vermittlung durch das Medium Film. Rezeptionsperspektive in der Ausbildung britischer Führungsoffiziere
10:15-10:45 Uhr | Moderation und Diskussion
10:45-11:00 Uhr | Kaffeepause
11:00-12:00 Uhr | Podium und Abschlussdiskussion
Zur Zukunft von Erinnerungskulturen: Wie soll, wie kann eine Stadt erinnern unter veränderten gesellschaftlichen und politischen Bedingungen?
Prof. Dr. Andreas Körber | Prof. Dr. Thorsten Logge (tbc) | Prof. Dr. Oliver von Wrochem
Moderation und Diskussion: Prof. Dr. Andreas Körber
Kontakt | Geschäftsstelle
Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V. Tel: +49 (0)40 468 98 040
Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs
Dr. Johanna Meyer-Lenz | E-Mail: j.meyer-lenz@gmx.net