Kulturgeschichte Hamburgs
Öffentliche VeranstaltungHamburger Professorinnen- und ProfessorenkatalogVorstellung und Eröffnung eines zentralen biographischen Instruments zur Universitätsgeschichte von 1919 bis in die Gegenwart
26. Januar 2017, von Elisabeth Kahnert
Öffentliche Veranstaltung
Vorstellung und Eröffnung des Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalogs
Hauptgebäude der Universität Hamburg
Albrecht-Mendelssohn-Bartholdy-Hörsaal (Hörsaal K)
Edmund-Siemers-Allee 1
Donnerstag, 26. Januar 2017, 10 Uhr
Der Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog (HPK) wurde innerhalb von drei Jahren in der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte erarbeitet. Mit seinen mehr als 5.000 Datensätzen zu Lehrenden der Hamburger Universität von ihrer Gründung im Jahre 1919 bis in die Gegenwart ist der HPK ein zentrales biographisches Hilfsmittel und ein wichtiges Instrument zur Erschließung der Hamburger Universitätsgeschichte. Der Bearbeiter des Katalogs Matthias Glasow wird die Funktionen des Katalogs vorstellen und diesen während der Veranstaltung freischalten.
Grußwort des Präsidiums
Prof. Dr. Jetta Frost, Vizepräsidentin der Universität Hamburg
Genese, Kontext und Perspektive eines Hamburger Universitätsprojekts im Vorfeld des Jubiläums „100 Jahre Universität Hamburg“
Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte
Hamburger Professorinnen- und Professorenkatalog – Konzeption, Aufbau und Anwendungsmöglichkeiten
Matthias Glasow M.A., Bearbeiter des Projekts
Mehr als Geburt, Berufung und Tod. Über Sinn und Nutzen von Professorenkatalogen
Dr. Ulf Morgenstern, Otto-von-Bismarck-Stiftung