April 2022
Alle Veranstaltungen zum Thema New Work
Alle Veranstaltungen zu New Work finden Sie unter dem New Work Veranstaltungskalender
Sie können sich über den Veranstaltungskalender direkt online anmelden.
Khmer II, PRÄSENZ
Khmer II - Veranstaltung!
Kommentare/ Inhalte:
Der Kurs Khmer II wendet sich an interessierte Studierende, die sich für die Kultur und Geschichte Kambodschas interessieren.
Beim Einstieg in den Khmer II Kurs wird der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung „Einführung ins Khmer im WiSe 2021" bzw. vergleichbare Sprachkenntnisse vorausgesetzt.
Lernziel:
Mit diesem Seminar kann der Kursteilnehmer am...
DiLCo Lecture Series 2022
Das an der Universität Hamburg koordinierte internationale Forschungsnetzwerk DiLCo ("Digital language variation in context") veranstaltet eine Online-Vortragsreihe mit insgesamt 10 Vorträgen von April bis Dezember 2022. Die Vorträge stellen aktuelle linguistische Forschung über digitale Sprache und Kommunikation vor, wobei unterschiedliche methodische Zugänge vertreten sind.
Die Vortragsreihe...
Ringvorlesung: Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen (Online)
- In Kooperation mit der Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fakultät für Geisteswissenschaften -
Globalisierung, Klimawandel, die Pluralisierung unserer Gesellschaft und der rasante technologische Wandel: Unsere Berufs- und Lebenswelt steht vor dringlichen und komplexen Problemen, zu deren Lösung Geisteswissenschaftler:innen einen bedeutsamen Teil beitragen können. So wandelt sich mit den...
Ringvorlesung: "Frieden bilden" - Impulse aus der Erziehungswissenschaft
Zivile internationale Kooperation ist die notwendige Alternative zum Krieg – in Kultur, Bildung und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Um Frieden zu bilden, ist die Zivilgesellschaft gefragt. Die Wissenschaft hat Verantwortung dafür, die kriegerische Zuspitzung zu analysieren und eine Perspektive für Frieden zu bilden. In der Erziehungswissenschaft gibt es eine lange Tradition der...
Mai 2022
Selbstorganisation - Zweckmäßig und zu mir passend
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 10
In diesem Workshop analysieren wir gemeinsam Ihre bisherigen Strategien der Selbstorganisation und erarbeiten nach Bedarf neue Vorgehensweisen. Dabei beziehen Sie wir Ihre Stärken und Ressourcen in Ihre Umsetzung mit ein. Sie profitieren von einem angeregten Austausch des Kurses.
...
Career Choices - Design your Career According to Your Strengths and Values
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Kerstin Mauth / Max. Teilnehmende: 12
This workshop offers guidance and space for reflection to help you decide on the next step in your career. During the workshop, participants will assess their individual transferable skills as well as reflect on the values that - often unconsciously - guide their career decisions.
...
Bewerbungsmappe für nicht-geradlinige Lebensläufe (Präsenz)
Noch heute ist der Mythos des perfekten, d. h. geradlinigen, lückenlosen beruflichen Lebenslaufs weit verbreitet. Die Realität sieht oft anders aus. Berufsbiographien sind auch geprägt durch Auszeiten, Umorientierungen, Krankheit, Familiengründung usw. Sie sind dann als Bewerber:in besonders gefordert, Ihre außerberuflich erworbene Kompetenz zu bündeln sowie Ihre Leistungsmotivation und...
Daten erkunden und visualisieren Software zu Data Literacy (nicht nur) für den Mathematikunterricht
Prof. Dr. Joachim Engel, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung
Die Diskussion um die Digitalisierung des Klassenzimmers wird in der Pädagogik schon seit vielen Jahren geführt. Ein Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, wie vor dem Hintergrund ständigen Wandels die digitale Ausbildung...
Ein Gebäude – drei Geschichten. Die Beth Hebrew Synagoge in Phoenix, Arizona
Prof. Dr. Volker Benkert, Professor für Moderne Deutsche und Europäische Geschichte an der Arizona State University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich hat die Zahl...
Materie und Form in der jüdischen Geistesgeschichte: Die Überlieferungsmechanismen...
Die Überlieferungsmechanismen von Ideen in der jüdischen Tradition und Geschichtsschreibung
Prof. Dr. Yosef Schwartz, School of Philosophy, Linguistics and Science Studies, Tel Aviv University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie...
Profilbildung und Potenziale: (Mehr) Klarheit über Ihr Kompetenzprofil (Präsenz)
Was kann ich besonders gut? Wo liegen meine größten Stärken und Kompetenzen und wann und wo habe ich das festgestellt? Im Workshop stellen wir verschiedene Kompetenzbereiche vor und zeigen auf, wie Sie Ihre eigenen Potenziale ermitteln können. Wir beschäftigen uns mit Ihren Werten, Talenten und Kompetenzen und deren Vermittlung. Das (neue) Bewusstsein über Ihre Fähigkeiten wird Sie bei einer...
Hamburg Talks on Current Issues in World Englishes
Exploring the linguistic democratization of Englishes: Small vs. big corpora
Dr. Lucía Loureiro-Porto (University of the Balearic Islands, Spain)
Tuesday, May 31, 2022
2.15 ‐ 3.45 pm CET ‐ Webinar
Register under
https://bit.ly/3lxM2Wc
- All are welcome -
Linguistic democratization is a process of language change that implies “[t]he phasing out of overt markers of power asymmetry with the aim of...
Jahreskonferenz 2022 - DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
„Planet und Gesellschaft: Die Grenzen nachhaltiger Zukünfte“
DFG-Kolleg-Forschungsgruppe
„Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle“
31. Mai - 01. Juni 2022
Warburg-Haus, Heilwigstraße 116, 20249 Hamburg
Auf der Jahreskonferenz 2022 werden die Konzepte der planetaren Grenzen und der Zukünfte der Nachhaltigkeit in einen Dialog gebracht. Planetare Grenzen verweisen auf den...
Lecture Series: Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 4/7
Medieval Irish World Chronicle: A Multilingual, Cross-Cultural Approach
Lecturer: Máire Ní Mhaonaigh
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation...
Pilgern im Stadtpark
Raus aus dem Alltag, unterwegs im Park mit spirituellen Impulsen. Treffpunkt um 18.30 an der U-Bahn-Haltestelle Borgweg, Anmeldung unter hamburg@esg.nordkirche.de
Juni 2022
Präsent präsentieren (Präsenz)
Sowohl die fachliche Kompetenz als auch die präsente und verständliche Präsentation der Inhalte sind entscheidend für Ihren Erfolg. Dies gilt für reale Vortragssituationen wie auch für Onlinepräsentationen.
Sie erweitern in diesem Workshop Ihr Wissen über die Wirkfaktoren Ihrer sprachlichen und körperlichen Präsenz. Und da noch kein(e) Meister*in vom Himmel gefallen ist, bekommen Sie die...
Wissenschaftspodcasts 1: Podcasts aufnehmen und veröffentlichen
Wissenschaftspodcasts bereichern die Lehre. Einige suchen und finden ihr Publikum aber auch außerhalb der Hochschulen. Die Voraussetzung für gute Resonanz: eine anschauliche und lebendige Präsentation der Themen. In diesem Online-Workshop erfahren die Teilnehmenden an einem Tag, was sie bei der Aufnahme beachten sollten und wie sie ein Audio schneiden und verbreiten können. Und wie sie Zuhörende...
Denkanstoß „Typische Fragen im Job-Interview (außerhalb der Wissenschaft)“
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
In dieser Kurzveranstaltung dreht sich alles um typische Fragen (und mögliche Antworten) im Job-Interview. Von Fragetechniken über die Vorbereitung bis hin zur inneren Haltung. Natürlich bleibt nach dem Input auch noch genug Zeit für Ihre Fragen zu den Fragen.
Helmut Zacharias: Vom Jazzgeiger zum Weltstar (Ausstellung mit Begleitkonzert)
Zum 100. Geburtstag des (nicht nur) Zaubergeigers
Hamburg ehrt Helmut Zacharias und dokumentiert mit einem Konzert in der Elbphilharmonie und einer Ausstellung in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky vor allem die Hamburger Schaffensjahre des damals auch als Jazzgeiger prominenten vielseitigen Musikers.
Anlässlich des 100. Geburtstags des Geigers, Arrangeurs...
Romanisation without Rome. A long-term, Afro-Eurasian perspective on connectivity, objects and change
We cordially invite you to our lecture series "Key Words" on Wed. June 1, 2022, 6 -8 pm (German time). It comprises the lecture "Romanisation without Rome. A long-term, Afro-Eurasian perspective on connectivity, objects and change" by Miguel John Versluys (Universiteit Leiden).
Moral Agency and Machine Learning
Prof. Dr. Geoffrey Bowker, University of California Irvine, USA
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
This semester’s edition of Taming the Machines looks at the data and design practices that surround the development of information technologies and artificial intelligence.
What are the challenges of creating practices that enrich human life and society? Which practices...
Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Sie werden sich selbst reflektieren und in Kleingruppen und individuellen Beratungsgesprächen analysieren, wie Sie Ihre Karriere erfolgreich gestalten können.
Zur...
Disputationstraining
Die Disputation ist der krönende Abschluss einer lange Phase der wissenschaftlichen Ausbildung. Häufig wird dem Tag jedoch nicht mit Gelassenheit und Freude entgegengesehen. Aufregung und Zweifel am eigenen Standing dominieren die Vorbereitung. Nutzen Sie unser Disputationstraining, um eine Schlüsselkompetenz erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu diesem Anlass zu optimieren...
Balance finden zwischen Distanz- und Präsenzarbeit, zwischen eigenen Interessen und Teaminteressen
Brown Bag Meeting
Die Veranstaltung geht anhand anonymisierter und fiktiver Beispiele auf das Ausbalancieren unterschiedlicher Interessen im Team ein. Es werden Hinweise für Gestaltung der Arbeitsformen im Arbeitsteam gegeben, so dass alle gut und gesund zusammen arbeiten können.
Impulsgeberin: Sonja Nielbock, Konfliktprävention und -beratung (BGZ)
Remote Leadership & Co. - Welche spezifischen Führungskompetenzen braucht New Work?
Brown Bag Meeting
Vertrauensvolle Zusammenarbeit versus Kontrolle als Basis von Remote Leadership
New Work Bedingungen bedeuten, dass Führung immer wieder auch remote, d.h. digital und auf Distanz, erfolgt. In diesem Brown Bag möchten wir mit Ihnen zu den Chancen und Herausforderungen von Führung auf Distanz ins Gespräch kommen. Welche Ideen, Wünsche und Bedarfe haben Sie für eine gelungene...
Tagung "Politisches Denken und gesellschaftlicher Wandel in der Englischen Revolution: Aufbruch in die Moderne?"
Die Tagung, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens durchgeführt wird, befasst sich mit dem Bürgerkrieg, der 1642 in England ausbrach und zur Abschaffung der Monarchie und Errichtung einer Republik führte. Auch wenn die Monarchie 1660 restauriert wurde, war diese Revolution von fundamentaler Bedeutung für die Herausbildung des modernen...
Public Health in England und Deutschland vom 19. Jahrhundert bis heute: eine historisch-ökonomische Perspektive
Prof. Dr. Ulf Schmidt, Nucleus-Professor für Deutsche Geschichte, Universität Hamburg / Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen
Was bedeutet die Klimakrise für das Zusammenleben in der Gesellschaft? Welche Auswirkungen...
Die Stadt neu denken: Perspektiven zeithistorischer Stadt- und Regionalforschung
Prof. Dr. Clemens Zimmermann, Historisches Institut, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem als „Vorgeschichte...
Thursday Lecture: Dr Jorrit Kelder
Text Matters. Epigraphy, archaeology, and our understanding of the Mycenaean world
Hybrid Event
In my paper I will examine not only how the materiality of Linear B texts -the earliest known texts written in Greek- may inform us about their use and meaning within Mycenaean society, but also how their materiality and related chances of survival may have skewed our understanding of that same...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Einstieg in das Thema "Moderne Arbeitswelten"
Brown Bag Meeting
Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick zu den Möglichkeiten räumlicher Ausgestaltung von modernen Arbeitswelten und bietet Raum für Austausch, Diskussion und Anregungen zu diesem Thema.
Impulsgeberin: Eva Liesberg, Abteilung Liegenschaftsmanagement
Rightless Resistance – Rural Indonesians vs Palm Oil Companies
Prof. Dr. Ward Berenschot, Faculty of Social and Behavioural Sciences, University of Amsterdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the Federal Republic of Germany, Konrad Adenauer (1878-1967), has once been quoted: “No democracy can survive without democrats.” He referred to the shortlived Weimar...
Online-Infoveranstaltung "Integrative Lerntherapie"
Das berufsbegleitende Masterstudium „Integrative Lerntherapie“ vermittelt in den Modulen Deutschdidaktik / Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematikdidaktik / Dyskalkulie und Lerntherapie, wie Lernblockaden überwunden, die Lernmotivation gesteigert und Lerntherapie erfolgreich angeboten werden kann. Es richtet sich an Berufsgruppen, die Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen wollen.
Alle...
THAI TAG
The Department of Southeast Asian Languages and Cultures is celebrating 160 years of Thai-German relations and 101 years of Thai language teaching in Germany.
Please register with "thaitag2022@gmail.com" and then join us for activities, lectures, an exhibition and a colourful cultural program.
See you in Asien-Afrika-Institut, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Mental Clarity & Decision Making
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Desiree Dickerson & Vicent Botella-Soler / Max. Teilnehmende: 20
In this workshop, we look into the factors that impact on how we think and make decisions Learn to question how your mindset can help or hinder your day-to-day life and future career prospects. Also, learn how to reshape your thinking and behaviour patterns to...
Datenmanagement und New Work: Was ist das Once Only Prinzip und was hat das mit Datenmanagement und New Work zu tun?
Brown Bag Meeting
Impulsgebende: Sabrina Fuhrmann und Sara Pilatzki, Stabsstelle Smart Administration
HRA im Park - Interdisziplinäres Promovieren (KLU)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 07.06. sind wir bei der Kühne Logistics University auf den Marco-Polo-Terrassen zu Gast....
Hamburg Talks on Current Issues in World Englishes
Towards a diachronic corpus of African newspapers (DiaNewsAfrica)
Dr. Thorsten Brato (University of Regensburg, Germany)
Tuesday, June 7, 2022
2.15 ‐ 3.45 pm CET ‐ Webinar
Register under
https://bit.ly/3PwxrZ5
- All are welcome -
The aim of this talk is twofold. First, I will talk about the challenges of compiling a historical corpus of an African variety on the example of HiCE Ghana. In the main...
Q&A Session MA Manuscript Cultures
You hold a first qualifying degree, are interested in studying manuscripts and other written artefacts and now consider applying for the MA programme ‘Manuscript Cultures’? You have informed yourself about this programme and its requirements, but still have some questions? Then this is your chance!
For the 2022 application period (1 June to 15 July), Professor Dr Alessandro Bausi (Head of the...
Begegnungen mit der Pedagogía de la Ternura in Peru - eine Pädagogik der Menschenwürde und des Widerstands
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragende: Prof. Dr. Christine Schmalenbach
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
Peer-Support – in verschiedenen Kulturen
Dr. Silvia Krumm, Universität Ulm / Rebecca Nixdorf, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Peer-Support setzt sich durch. Nicht reibungslos, aber eindeutig. Der gesellschaftliche Stellenwert ist abhängig vom kulturellen Kontext und vom Stand der Versorgung. Kann Peerarbeit die...
Demut und Solidarität – Verändert Seele Gesellschaft?
Thomas Bock im Gespräch mit Gwen Schulz, Candelaria Mahlke, N. N, UKE Hamburg, Christian Reumschüssel, Soziologe, Berlin, DGSP/DPWV
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Zur Anthropologie von Gesundheit und Krankheit in der Psychiatrie
Was passiert, wenn wir anfangen, unsere unmittelbaren Lebensräume so zu gestalten, dass nicht nur Arten-Vielfalt, sondern auch innere...
Negociation (Präsenz)
Negotiations take place always and everywhere – we negotiate on business and university level, as well as in private-emotional spheres. Whether we represent our own interests or those of our team or our employer, every negotiation situation is unique. And, in an increasingly complex world, negotiations interrelate with almost all other aspects of our lives.
However, how do I prepare for...
HRA Stadtrundgang Rotherbaum
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Online-Informationsveranstaltung "Lerncoaching – Kieler Modell"
Informationen zu Konzept, Inhalt und Organisation der berufsbegleitenden Weiterbildung "Lerncoaching – Kieler Modell" mit dem wissenschaftlichen Programmleiter Prof. Dr. Uwe Hameyer. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Die Veranstaltung ist unverbindlich und kostenfrei.
Termin
Zeit: Mittwoch, 08. Juni 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr
Ort: online via Zoom
Wir bitten um Anmeldung über unser Anme...
The AI Mirror: Reclaiming our Humanity in an Age of Machine Thinking
Prof. Dr. Shannon Vallor, The University of Edinburgh, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
This semester’s edition of Taming the Machines looks at the data and design practices that surround the development of information technologies and artificial intelligence.
What are the challenges of creating practices that enrich human life and society? Which practices best...
Mitigating Unfairness in Bargaining Games
Dr. Mihaela Popa-Wyatt, Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS), Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause...
The AI Mirror: Reclaiming our Humanity in an Age of Machine Thinking
Prof. Dr. Shannon Vallor, The University of Edinburgh, UK
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Taming the Machines
What Machines Can (not) or Should (not) Do
In recent years, machines have increasingly taken over tasks that for long only humans were able to perform. Today, algorithmic systems “diagnose” cancer, “decide” who will receive a job or a loan, and...
Warum der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung steht und was das mit IT-Systemen, Tools und Prozessen zu tun hat
Brown Bag Meeting
In der Veranstaltung sprechen wir gemeinsam darüber, warum es so wichtig ist die Perspektive der Menschen in den Fokus von Digitalisierungsvorhaben zu setzen (Nutzendenzentrierung); wie wir als Nutzende erkennen können, dass Digitalisierung gelungen ist und wie gute Digitalisierung aussieht und was das mit Anforderungsmanagement zu tun hat.
Impulsgeber: Sebastian Gerling (CDO)...
Arbeitszeugnisse (Online)
- in Kooperation mit dem Verband DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte –
Häufig ist auf den ersten Blick nicht erkennbar, was die Arbeitgeber:in tatsächlich mit dem Zeugnis ausdrückt. Erst Personaler:innen oder Jurist:innen erkennen die Bedeutung? Dann kann es jedoch schon zu spät sein. In diesem Workshop erfahren Sie alles über Arbeitszeugnisse:
Was gehört in ein Zeugnis, was nicht?
Welchen...
09.-11.06.2022 Tagung "Wahrnehmungskräfte – Kräfte wahrnehmen" / DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft"
Seit der antiken Philosophie wird Wahrnehmung (aisthesis) grundsätzlich als Kraft (dynamis) bestimmt. Das Nachdenken über die Funktionsweise der Wahrnehmungsvermögen steht nicht nur in der Spannung zwischen Wahrheitsfähigkeit oder Täuschungsanfälligkeit, zwischen passiver Impression und aktiver Imagination, sondern auch in dem für Kraftreflexionen insgesamt prägenden Problemverhältnis von...
Thursday Lecture Prof Dr Oskar von Hinüber
Schreiber, Handschriften, Kulturgeschichte: Eindrücke und Erkenntnisse im Umgang mit den Saṃghāṭasūtra-Handschriften aus Gilgit (5./6. Jh.) in Nord-Pakistan
Hybrid Event
Die Entdeckung und Ausgrabung einer buddhistischen Bibliothek in Gilgit (heute Nord-Pakistan) in den Jahren 1931 und 1938 förderte nicht nur die verloren geglaubten Originale buddhistischer Sanskrit-Texte zu Tage, sondern...
Mission Accomplished? Behörden- und Auftragsforschung zwischen Aufarbeitung, Zeitgeschichte und Public History
Prof. Dr. Annette Weinke, Historisches Institut, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Historisches Kolleg München
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen...
Seiteneinstieg für Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen - So ticken Unternehmen (Präsenz)
Mit dem Abschluss des Studiums stehen spannende Entscheidungen für eine Berufswahl an. Nicht wenige Studierende aus nicht-wirtschaftlichen Fakultäten erwägen einen Einstieg in einem Wirtschaftsunternehmen. Was tun? Sich neu orientieren? Einen Seiteneinstieg wagen? Wie kann das gelingen, vor allem in Deutschland, wo immer eine mehrjährige Ausbildung erforderlich ist und selbst...
Written Artefacts: Open Day
Spotlight: Written Artefacts
Open Day 2022
Friday, 10 June, 2:00 pm - 7:30 pm
Saturday, 11 June, 2:00 pm - 6:00 pm
Between Authoritarianism and Democracy – Civil Society and Political Change in the Philippines
Prof. Dr. Aries Arugay, Associate Professor, Departement of Political Science, University of Philippines Diliman
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the Federal Republic of Germany, Konrad Adenauer (1878-1967), has once been quoted: “No democracy can survive without democrats.” He referred to the...
CEN Graduation Ceremony
Auf unserer CEN Absolventenfeier ehren wir im feierlichen Rahmen unsere Masterstudierenden und Promovierenden, die ihr Studium in
CEN-Forschungsfeldern in den Jahren 2020, 2021 bis Ende April 2022 erfolgreich abgeschlossen haben.
Wir laden Sie und Ihre Familien herzlich zu dieser gemeinsamen Absolventenfeier ein! Nach der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen im Hörsaal 1...
Stellen Sie sich vor? - Selbstpräsentation Beratung in der Kleingruppe (Online)
Im Vorstellungsgespräch werden Bewerberinnen und Bewerber stets aufgefordert, sich kurz- in 3-5 Minuten – selber vorzustellen. Diese Sequenz wollen wir gemeinsam üben und im geschützten Rahmen der Kleingruppe ausprobieren und auswerten!
In der Selbstpräsentation geht es darum, zu zeigen: Wer bin ich, was will ich und was kann ich. Dies in wenigen Sätzen und mit den passenden Argumenten und...
Seminar: Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity
Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity (6th c. BCE - 6th c. CE).
A Historical and Codicological Approach
Lecturer: Patrick Andrist
The course offers an overview of a thousand years of the history of books and libraries in Greek and Latin Antiquity. It combines a book-historical approach, including a presentation and discussion of the main developments, sources (both textual...
Digital Lunch Seminar Series: Making Maps of Tibet
Making Maps of Tibet – Uncovering the Knowledge of Their Production
Speakers: Diana Lange and Oliver Hahn
Chair: Jörg B. Quenzer
Particularly since the 18th century, Tibetan landscapes have been mapped by different agents, for different reasons and in different ‘cartographic languages’ that resulted in different visual representations of the area (see Diana Lange’s research project Maps as...
Die Gehaltsverhandlung – Wie gehe ich diese Richtig an? (Online)
- in Kooperation mit Hays -
Du bist in der Bewerbungsphase, befürchtest, dich durch Deine Gehaltsangabe unter Wert zu verkaufen oder dich gar aus dem Bewerbungsprozess zu schießen? Wir geben dir Tipps, wie du mit dem Thema Entlohnung in der Bewerbungsphase umgehen solltest.
Modellierung mit GeoGebra – Optik und Elektrostatik mit und ohne ‚Augmented Reality‘
Prof. Dr. Roger Erb, Institut für Didaktik der Physik, Goethe-Universität Frankfurt
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung
Die Diskussion um die Digitalisierung des Klassenzimmers wird in der Pädagogik schon seit vielen Jahren geführt. Ein Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, wie vor dem Hintergrund ständigen Wandels...
Spätmoderne Architekturauffassungen – Ambivalenz Dichotomie Krise
Dipl. Ing. Architekt Thomas Wach, Architekturbüro Wandel Lorch Götze Wach, Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich hat die Zahl repräsentativer Moscheebauten...
Ein jüdisches „Sitten-Buch“? – zur Rezeption eines mittelalterlichen Genres in der Wissenschaft des Judentums
Katharina Hillmann M. A., Jewish Philosophy, Bar Ilan University
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren hauptsächlicher Ausgangspunkt die...
Dealing with Boundary Violations in Working Life
According to representative surveys, boundary violations, such as everyday sexism or sexual harassment, are encountered by about one in two women or FLINT persons in everyday life. Such incidents can occur both in private as well as in working life. How can these experiences be classified? How can you deal with such situations as a person affected or as an observer/bystander?
In this online...
Live the rainbow
Live the rainbow–oder auch: Was ist eigentlich gesunde Vielfalt?
Wer sich manchmal genau wie ich von der Fülle an gesunden Tipps und Tricks und Hacks und Praktiken überfordert führt, ist in diesem Workshop genau richtig. Vom warmen Wasser am Morgen über die Blaulichtfilterbrille bis zum täglichen Dankbarkeitstagebuch boomen die Ratschläge für körperorientierte und mentale Gesundheitspraktiken im...
Seminar: Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity
Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity (6th c. BCE - 6th c. CE).
A Historical and Codicological Approach
Lecturer: Patrick Andrist
The course offers an overview of a thousand years of the history of books and libraries in Greek and Latin Antiquity. It combines a book-historical approach, including a presentation and discussion of the main developments, sources (both textual...
Umschiffen von Hindernissen und Klippen ...
Brown Bag Meeting
... Konfliktpotential im Umgang mit mehr Flexibilität und Mobilität in den Arbeitsteams
Die Veranstaltung verweist auf Hindernisse im Übergang und in der Umsetzung der veränderten Arbeitsformen. Es wird für das Konfliktpotential im Veränderungsprozess sensibilisiert und Hinweise insbesondere für Vorgesetzte gegeben wie dieser Prozess konfliktarm gestaltet werden kann.
...
HRA spotlight – Promotionsstipendien
Die 13 Begabtenförderungswerke und (Hamburger) Alternativen
Ist ein Promotionsstipendium zur Finanzierung meiner Promotion eine Option für mich? Welche Stiftung, welches Programm passt zu mir? Wer vergibt Abschlussstipendien? Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung? Was muss ich bei der Planung beachten?
Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung werden in einem ersten Teil die 13...
HRA spotlight – Internationale Mobilität in der frühen Postdoc-Phase
Internationale Mobilität ist ein wichtiger Aspekt in der Postdoc-Phase. Auslandsaufenthalte können Impulse für das eigene Forschungsvorhaben geben und helfen, Netzwerke für eine wissenschaftliche Karriere aufzubauen.
Die Möglichkeiten, während der Postdoc-Phase einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, sind vielfältig. Sie reichen von der Teilnahme an einer internationalen Konferenz oder einem...
"Neue radikalische und photooxidative Synthesen von Heterocyclen und Alkaloiden"
Prof. Dr. Malte Brasholz, Universität Rostock
"Neue radikalische und photooxidative Synthesen von Heterocyclen und Alkaloiden"
Online-Informationsveranstaltung zu "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung"
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung "Führung. Strategie, Mitarbeiterführung, Teamentwicklung"
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an vier Wochenenden kompakt und praxisorientiert grundlegende Führungskompetenzen. Themen sind u. a. strategische Unternehmensführung, Mitarbeiterführung und Teamentwicklung, feedbackorientierte Führung, Führungskompetenzen für die...
Lecture Series: Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 5/7
Multilingual Manuscripts in Islamic West Africa
Lecturer: Dmitry Bondarev
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation and reception of works...
Money Matters. Entstehung und Vorstellung eines Comic Essays über Finanzen und Geld
Prof. Dr. Miriam Beblo, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg / Pauline Cremer, Illustratorin und Grafik-Designerin, Berlin / Dr. Julia Schneider, Comic Essayistin, Berlin
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Comics und Bildung
Comics hatten in Deutschland lange einen schlechten Ruf. Sie galten als trivial, verdummend und pädagogisch...
Real Talk in Higher Education, too? How to discuss race, racism and politics in the 21st century American Schools
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragende: Marcus Croom, Indiana University USA
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden MBA Gesundheitsmanagement am 14.06.2022
Gesundheitsunternehmen professionell und erfolgreich führen: das berufsbegleitende Masterstudium der Universität Hamburg qualifiziert für Führungspositionen im Gesundheitswesen. Alle Interessierten sind zur Online-Infoveranstaltung am 14.06.2022 um 19 Uhr herzlich eingeladen!
Um für Führungs- und Managementaufgaben in Institutionen des Gesundheitswesens gut aufgestellt und positioniert zu sein...
Workshop "Die Sprache der Wirtschaft - Wissenschaftskompetenzen in Bewerbungen darstellen"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 14
In diesem Workshop geht es darum, all die Fähigkeiten, die Sie sich während der Promotion angeeignet haben, überzeugend und stimmig in „die Sprache der Wirtschaft“ zu übersetzen. Wir helfen Ihnen Ihre Bewerbungsunterlagen für den Übergang in die Wirtschaft aufzubereiten.
"Learn to Lead - Mindset Leadership" - Foundation Workshop
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Universität Hamburg / Sprache: Englisch / Leitung: Michael Beyer / Max. Teilnehmende: 14
The "Foundation" workshop is part of the qualification program "Learn to Lead - Mindset Leadership" for doctoral and postdoctoral researchers at Universität Hamburg.
Here you can learn more about the program "Learn to Lead - Mindset Leadership" and register for it.
Wissenschaftspodcasts 2: Podcasts moderieren und optimieren
Nach Ihren ersten Erfahrungen mit dem Podcasten geht es in diesem Workshop darum, wie Sie Ihre Aufnahmen noch ein Stück verbessern können. Und wie Sie ein Interview spannend führen. Auch die Präsentation von Podcasts schauen wir uns an, wie Sie mit Titeln und Teasern Interesse wecken lässt. Sie haben Gelegenheit Fragen zu stellen und Feedback zu bekommen.
Inhalte
- Impuls: Was Science-Podcasts...
Digitalisierung und New Work: Welchen Beitrag kann Digitalisierung bei der Gestaltung neuer Arbeitsformen leisten?
Brown Bag Meeting
In der Veranstaltung schauen wir uns das Thema New Work aus der Digitalisierungsperspektive an und zeigen auf, worin aus unserer Sicht die zentralen Zusammenhänge zwischen New Work und Digitalisierung bestehen. Dabei wollen wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, wo wir als UHH in der Digitalisierung aktuell stehen und welche Gestaltungsspielräume uns die Digitalisierung in...
New Work bedeutet Beteiligung! Offener Austausch zu Beteiligungsmöglichkeiten im New Work-Prozess
Brown Bag Meeting
Die Veranstaltung gibt Antworten auf folgende Fragen: Welche nächsten Schritte gehen wir an unserer Universität? Wie können wir uns als Beschäftigte einbringen? Welche Veranstaltungsformen werden gebraucht und angeboten?
Impulsgeber: Dr. Martin Hecht, Kanzler
„Den richtigen Ton treffen“ Sprache als Mittel gelingender Begegnung - Abendworkshop mit Sebastian Dunkelberg
19 Uhr Messe, anschließend Workshop mit Sebastian Dunkelberg - Schauspieler, Sprecher, Regisseur, Dozent an der Hochschule für Musik und Theater, Coach in der Priesteraus- und weiterbildung
Ein wichtiges Mittel der Begegnung ist die Sprache. Sie umfasst nicht nur ausformulierte Sätze oder sinngebende Kombinationen von Worten, sondern auch unsere Körpersprache mit Gesten und Mimiken, durch die wir...
Wie wissen wir, woraus Sterne bestehen und wie heiß sie sind?
Prof. Dr. Peter Hauschildt, Hamburger Sternwarte, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die...
HRA spotlight Bahrenfeld – Understand the Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Flexibilisierung der Arbeitszeit - Chancen und Herausforderungen
Brown Bag Meeting
Die Veranstaltung widmet sich folgenden Fragestellungen:
Wie kann ein flexibleres Arbeitsmodell ausgestaltet sein? Was bedeuten Funktionszeiten und wie kann ein Prozess zur Auseindersetzung damit aussehen? Und welche Chancen und Herausforderungen sind mit der Einführung von Funktionszeiten verbunden?
Impulsgeber: Jörg Finger, Abteilung Personal
Die Veranstaltung ist online via...
Signal-enhanced magnetic resonance - A tool for chemistry and biology
Dr. Stefan Glöggler, Max-Planck-Institut für Multidisziplinäre Naturwissenschaften, Felix-Bloch-Vorlesung 2021:
Abstract: Magnetic resonance is a phenomenon that has massively impacted our world with applications in e.g. analytical chemistry and medical imaging. Despite its importance, magnetic resonance is an inherently insensitive phenomenon. Signal enhancement or hyperpolarization strategies...
Fremdheitserfahrung und Hybridität: Primo Levis „Il sistema periodico“ (1975) als Gegenstand der Erkenntnis
Prof. Dr. Silke Segler-Meßner, Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Professorin für französische und italienische Literaturwissenschaft, Universität Hamburg / Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät, Professorin für Molekularbiologie, Universitätsklinikum Eppendorf
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and...
Thursday Lecture: Professor Dr Jonathan Brockopp
Archive and Historical Memory: The Arabic Manuscripts from Kairouan in Historical Context
Professor Dr Jonathan Brockopp (Pennsylvania State University)
Some of the world’s oldest Islamic manuscripts are found in a single, intact collection in Kairouan, Tunisia, allowing for unparalleled analysis of the community of scholars that produced them. In this lecture, I will present a broad survey of...
Workshop: Legal Texts and Scholarly Communities as Reflected in the Raqqada Collection
The National Laboratory for the Preservation and Conservation of Parchment and Manuscripts in Raqqada, Kairouan, Tunisia houses an exceptionally valuable collection of early Islamic manuscripts. These manuscripts are the legacy of a prestigious scholarly centre that was an intellectual and cultural magnet for students from North Africa and Andalusia from the eighth to the eleventh centuries and...
A Transition Interrupted? Peace, Politics, and Power in Cambodia
Dr. Katrin Travouillon, Department of Political and Social Change at the Coral Bell School, Australian National University und DFG-Kooperationsprojekt „No access. How the State of Peacebuilding Archives Undermines Democracy“, Philipps Universität Marburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Mentoring&programm für Studentinnen und Absolventinnen
Das Mentoring&programm geht in die vierte Runde!
Vom 20.06.2022 – 31.07.2022 haben engagierte und interessierte Studentinnen die Chance, sich für das diversitätsorientierte und fakultätsübergreifende Mentoring zum Berufseinstieg zu bewerben.
Es sind alle Bewerbungen von Studentinnen verschiedenster Fachrichtungen und unterschiedlichster Hintergründe ab dem 6. Bachelor- und 3. Mastersemester...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Seminar: Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity
Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity (6th c. BCE - 6th c. CE).
A Historical and Codicological Approach
Lecturer: Patrick Andrist
The course offers an overview of a thousand years of the history of books and libraries in Greek and Latin Antiquity. It combines a book-historical approach, including a presentation and discussion of the main developments, sources (both textual...
Home-Office, Mobile Arbeit, Telearbeit oder Dienst an einem anderen Ort ...
Brown Bag Meeting
Welche Arbeitsformen gibt es und worin liegen die Herausforderungen im Arbeitsalltag?
Die Veranstaltung gibt einen kurzen Überblick zu mobilen Arbeitsformen und ermöglicht die Diskussion zu den Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren einer Ausgestaltung von Dienst an einem anderen Ort im Arbeitsalltag.
Impulsgeber: Jörg Finger, Abteilung Personal
Infoveranstaltung "Mediation in Gruppen"
Online-Infoveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Mediation in Gruppen und Teams“. Diese Weiterbildung bildet für die besonderen Anforderungen der mediativen Behandlung von Konflikten in Gruppen aus.
Themen sind die Arbeit mit Emotionen und Werten in Gruppen, Gruppendynamik, Aushandeln und Vereinbarungen gestalten u. v. m. Die Veranstaltung findet online über Zoom statt und ist...
Kraft zur Tat. Bildungsbegriff und Praxis bei Franz Rosenzweig
Dr. Libera Pisano, Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellow, Departement of Humanities, Pompeu Fabra University, Barcelona
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Seminar: Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity
Manuscripts and Libraries in the Greek and Roman Antiquity (6th c. BCE - 6th c. CE).
A Historical and Codicological Approach
Lecturer: Patrick Andrist
The course offers an overview of a thousand years of the history of books and libraries in Greek and Latin Antiquity. It combines a book-historical approach, including a presentation and discussion of the main developments, sources (both textual...
HRA spotlight – Intercultural Awareness for International Collaboration
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Hybrid zusammen arbeiten - wie kann das gehen?
Brown Bag Meeting
Impulsgeberin: Dr. Inga Freienstein, Strategische Personalentwicklung und Recruiting
Diese Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Eat Sleep Breathe
Wir alle schlafen, essen und atmen.
Es ist nur die Frage, wie eigentlich? Gibt es sie, die perfekte Ernährung, die beste Schlafroutine, den Jungbrunnnen-Atem?
Auf den Spuren von Wissenschaft und Alltagspraxis vermittelt dieser Workshop Wissen und Reflexionsspielraum, um sich diesen drei Grundbedürfnissen einmal ganz bewusst zuzuwenden und sich die Zeit zum Durchatmen zu nehmen.
Hier können Sie...
“A Song of Carbon and Nitrogen: The Dance with Polyazides”
Prof. Dr. Stefan F. Kirsch, Bergische Universität Wuppertal
“A Song of Carbon and Nitrogen: The Dance with Polyazides”
Lecture Series: Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 6/7
Translating, Glossing, Reading: Multilinguality in East Asian Buddhism
Lecturer: Steffen Döll
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation...
'Gemeinsam in den Abgrund!?' – Über psychologische Prozesse inner- und zwischenmenschlicher Konflikteskalation
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragender: Dr. Jens Rogmann
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Understanding Diversity (Präsenz)
Whether in academia, in the professional world or in everyday life we are directly and indirectly confronted with a variety of belief-systems other than our own – and, more importantly, diverse concepts of identities. In a world that is constantly growing closer, understanding diversity and coping with a multitude of cultural backgrounds, values, and mentalities has become a key qualification.
...
Vortragsseminar "Die Governance des deutschen Wissenschaftssystems"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Deutsch / Leitung: Jan-Martin Wiarda / Max. Teilnehmende: 100
Das Vortragsseminar vermittelt einen Überblick über das komplexe Rollengefüge in der deutschen Wissenschaftslandschaft und ermöglicht den Teilnehmenden, diese zu reflektieren. Wir beleuchten die Rollenanforderungen und Aufgaben von Hochschulleitung, Fakultäten und Verwaltung.
Zur...
Selbstständigkeit als Weg - Vom Studium ins eigene Unternehmen (Online)
- In Kooperation mit der Handelskammer Hamburg -
Eine gute Idee allein garantiert noch keine erfolgreiche Gründung. Mut, Engagement und Hartnäckigkeit sind wichtige Parameter sowie eine sorgfältige Vorbereitung. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie Antworten auf die Fragen:
• Welche Chancen und Risiken bringt eine Selbstständigkeit mit sich?
• Wie sind die Schritte auf dem Weg zur...
Workshop: Lost and Found Manuscripts: Binding ‘Waste’ and Interdisciplinary Methods of Research
Details tba.
Präsenzzeit als Qualitätszeit - Begegnungen neu gestalten
Ein Zurück in Vor-Corona-Zeiten, mit Arbeitszeit vor Ort, wird es nicht geben und das ist gut so - mehr Flexibilität und Freiheit in der Arbeits(zeit)gestaltung ist ein wesentlicher Gewinn im Wandel der Arbeitswelt, hin zu mehr digitaler und mobiler Arbeit.
Die zeitliche Flexibilität bringt es auch mit sich, dass wir nicht zur selben Zeit im Büro sind, wie früher. So ist es nicht...
Unter Berufung auf freie Meinungsäußerung: Hassrede vs Gegenrede
Dirk Kindermann, B.A. M.A. PhD, Institut für Philosopie, Universität Wien
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause considerable...
¿Cómo recordar el período de la violencia en el Perú (1980-2000)?
Mesa redonda
Participantes:
Manuel Burga es doctor en Historia por la EHESS de París y director del Lugar de la Memoria, la Tolerancia y la Inclusión Social en Lima. Entre 2001 y 2006 fue rector de la Universidad Nacional Mayor de San Marcos.
Diana Jáuregui Jáuregui creció en Soras, un pueblo en el departamento de Ayacucho donde fue testiga presencial de los crímenes de Sendero Luminoso...
Frühstück mit Gründerinnen (Präsenz)
- in Kooperation mit beyourpilot -
Das Career Center der Universität Hamburg freut sich, - in Kooperation mit beyourpilot - zu einem Frühstück mit Gründerinnen einzuladen.
Du bist gründungsinteressiert? Stehst kurz vor der Gründung oder hast schon gegründet? Dann komm vorbei, um dich mit anderen Frauen über das Thema „Gründen“ auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Was erwartet...
"Learn to Lead - Führen mit Haltung" Fundament Workshop
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs der Universität Hamburg / Sprache: Deutsch / Leitung: Cordula Rosenfeld / Max. Teilnehmende: 14
Der "Fundament" Workshop ist Teil des Qualifizierungsprogramms "Learn to Lead - Führen mit Haltung" für Promovierende und Postdocs an der Universität Hamburg.
Mehr Informationen über das Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier.
HRA spotlight – Good Scientific Practice
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA spotlight – Promovieren? Wissenswertes für die Entscheidung
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die 3-stündige Veranstaltung fokussiert die Entscheidung für oder gegen eine Promotion als wissenschaftliche und berufliche Weiterqualifizierung. Neben Informationen rund um die Promotion (Formalitäten, Finanzierung...
Präsenzzeit als Qualitätszeit - Begegnungen neu gestalten
Ein Zurück in Vor-Corona-Zeiten, mit Arbeitszeit vor Ort, wird es nicht geben und das ist gut so - mehr Flexibilität und Freiheit in der Arbeits(zeit)gestaltung ist ein wesentlicher Gewinn im Wandel der Arbeitswelt, hin zu mehr digitaler und mobiler Arbeit.
Die zeitliche Flexibilität bringt es auch mit sich, dass wir nicht zur selben Zeit im Büro sind, wie früher. So ist es nicht...
HRA spotlight – Wissenschaft für alle? #Wisskomm zugänglicher machen!
Die Methoden der Wissenschaftskommunikation werden immer vielfältiger – vom klassischen Abendvortrag bis zu Science-Slams oder Citizen-Science-Projekten. Als Nachwuchsforschende haben Sie vielleicht schon an dem einen oder anderen Format teilgenommen, um Ihre Themen in die Öffentlichkeit zu bringen. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate tatsächlich – und vor allem – welche nicht...
Ökologisches Gleichgewicht? Imaginarien in Kunst und Wissenschaft
Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg / Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, Wissenschaftlicher Leiter Evolutioneum im Zoologischen Museum, Professor für Biodiversität der Tiere, Universität Hamburg, Mitglieder des Direktoriums der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Imaginarien der Kraft“
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts...
Public History in den Medien: Akteure, Themen, Formate
Dr. Irmgard Zündorf, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Potsdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem als „Vorgeschichte der...
Talking about Careers - Arbeiten im Bereich Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit (Online)
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten.
Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
The Political Landscape of Laos – an Overview
Dr. Kearrin Sims, Development Studies, College of Arts, Society & Education, James Cook University, Australia
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the Federal Republic of Germany, Konrad Adenauer (1878-1967), has once been quoted: “No democracy can survive without democrats.” He referred to the...
Campus meets Community: Gemeinsam Forschen – aber ohne Barrieren bitte! Die Partizipative Forschungswerkstatt
Die Veranstaltungsreihe „Campus meets Community. Lehre und Forschung in, für und mit der Zivilgesellschaft" des Netzwerkes #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung geht im Sommersemester 2022 in die zweite Runde! Auch in diesem Semester widmet sich die Veranstaltungsreihe der Frage, wie Akteur:innen aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft gemeinsam soziale...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Start: Vermittlung von Introvision
Ausbildung zur Introvisionsberaterin, zum Inrovisionsberater nach Angelika C. Wagner. Introvisionsberatende ermöglichen Ratsuchenden in Beratung, Coaching und Therapie die Auflösung akuter Konflikte und die nachhaltige Entwicklung einer gelasseneren Haltung mit Introvision. Der Aufbaukurs „Vermittlung von Introvision – Introvisionberatung lernen“ vertieft praxisnah und anwendungsbezogen an drei...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Projekte managen - Scrum up your life (Präsenz)
„Scrum ist ein agiles Rahmenwerk zur Gestaltung komplexer Aufgabenstellungen mit dem Ziel, produktiv und kreativ Produkte mit dem höchstmöglichen Wert auszuliefern.“
Dieses Versprechen liefert die Definition von Scrum, das seinen Ursprung in der Softwareentwicklung hat. Doch auch für andere Berufsfelder bis hin zum privaten Lebensbereich sind die agilen und iterativen Methoden von Scrum...
Übergeordnete Ziele ansteuern: Erfolgsfaktor Gelegenheit
Zielgruppe: Alle Beschäftigte der UHH ink. Promovierender und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Petra Schlütter / Max. Teilnehmende: 14
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblick in das agile Arbeiten und die Möglichkeiten, die sich aus neuen Situationen und wechselnden Zielstellungen ergeben.
Dieser Kurs ist anrechenbar für "Learn to Lead - Führen mit Haltung"...
Application documents (Online)
Do you have to write an English application for the German job market?
This is where you will receive support!
We will start out with an input on the basics of application documents, such as cover letters, resumes and vacancy advertisements, and discuss a few examples together. Afterwards, we will review your personal documents in a small group of about 3 participants and 1 Career Center...
Mit digitalen Werkzeugen Mathematik lehren und lernen
Hans-Jürgen Elschenbroich, ehem. Fachleiter für das Fach Mathematik am Studienseminar S II Neuss, Fachbeisitzer Mathematik im MNU-Bundesvorstand
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung
Die Diskussion um die Digitalisierung des Klassenzimmers wird in der Pädagogik schon seit vielen Jahren geführt. Ein Aspekt dieser Diskussion...
Häuser der Religionen: Urbane Sinnräume der Zukunft? Überlegungen zur Transformation der Nazarethkirche in München
Prof. Dr. Martin Rötting, Professor für Religious Studies, Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Universität Salzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden...
Philosophische Bildung im jüdischen Mittelalter
Dr. Michael Engel, Institut für jüdische Philosophie und Religion, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren hauptsächlicher...
TALK: Ein Dialog-Tag zur Lehre
„Zukunft der Lehre gemeinsam gestalten“
TALk möchte Lehrende, Studierende und andere Interessierte an der Universität Hamburg vernetzen – mit ihren Lehrerfahrungen, -beispielen, -ideen – und so die Lehrkultur fördern. Wir laden Sie ein, mit uns am 28.06.2022 vor Ort und digital...
- Erfahrungen, Beispiele und Ideen aus der Lehre für die Lehre untereinander zu teilen (Teilen)
- sich von...
Online-Seminar "Empowerment durch gestärkte Kommunikation – Vertiefung: Grenzen setzen und in Kontakt bleiben"
In diesem Vertiefungsseminar wenden wir die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation auf Situationen an, in denen wir Position beziehen wollen. Hier ist es besonders herausfordernd und gleichzeitig fruchtbar, immer wieder in die gewaltfreie Haltung zurückzufinden.
Im Unialltag gibt es zahlreiche Momente, in denen wir anderer Meinung sind als unser Gegenüber oder mit anderen Erfahrungen dastehen...
Gewalt und Aggressionen im Sport - sportpädagogische Umgehensweisen
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragende: Prof. Dr. Claus Krieger und Mikesch Bouchehri
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
HRA spotlight Bahrenfeld – Expanding your networks and audiences
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
HRA im Park - Kooperative Promotion (HAW Hamburg)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 29.06. sind wir bei der HAW Hamburg im Lohmühlenpark, Campus Berliner Tor (BT 5) zu...
Online-Infoveranstaltung zu „Human Resource Management“
Informationsveranstaltung zur berufsbegleitenden Weiterbildung „Human Resource Management“.
Die berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt an 6 Wochenenden Praxis-Know-how zu strategischer Personalplanung, Personalmanagement und Personalentwicklung.
Auf der virtuellen Infoveranstaltung mit dem wissenschaftlichen Programmleiter Prof. Dr. Florian Schramm werden Seminarkonzept,-inhalte und...
Interreligiöses Friedensgebet
19 Uhr, Raum der Stille, Campus der Universität, Von-Melle-Park 11 (Nebengebäude des FB Psychologie)
Gemeinsam mit der Islamischen Hochschulgemeinde und der Evangelischen Studierendengemeinde treffen wir uns zum interreligiösen Friedensgebet. Im Anschluss an das Gebet gibt es einen gemeinsamen Abend.
Workshop: Illuminating the Eastern Christian World: Manuscripts, Illuminators and Scribes
Details tba.
Fishing for Careers - Was ist ein gelingendes Leben?
Wie gelingen zufriedenstellende Karrieren? Lässt sich beruflicher Erfolg Schritt für Schritt planen? Gibt es eine typische Erfolgslaufbahn? Ebenso vielfältig wie die Definition von beruflichem Erfolg sind auch die Wege, die dorthin führen.
In unserer Veranstaltungsreihe "Fishing for Careers" lernen Sie Analysen, Modelle und Instrumente kennen, die Sie unterstützen, Ihre weitere berufliche...
Die Frage der Souveränität der EU aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Ursula Schröder, Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Professorin für Politikwissenschaft, Universität Hamburg / Prof. Dr. Markus Kotzur, Prodekan für Internationales der Fakultät für Rechtswissenschaften, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Liberal Arts and...
„Move“: Migration als globale Herausforderung für die Zeitgeschichte
Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie, Historisches Institut, Justus-Liebig-Universität Gießen
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem als „Vorgeschichte...
Juli 2022
Female Networking - Karriere erfolgreich & selbstbestimmt gestalten (Präsenz)
Schätzungsweise 65% aller Stellen werden über den verdeckten Arbeitsmarkt besetzt. Somit kann man sich nur auf ca. 35% aller Stellen öffentlich und direkt bewerben. Fachliche Skills alleine reichen leider bei weitem nicht aus. Ein entscheidender Erfolgsfaktor der Stellenbesetzung ist das persönliche Netzwerk, das gerade von zahlreichen Frauen noch in großen Teilen unterschätzt bzw. im Vergleich zu...
Prokrastination beim Schreiben akademischer Texte
Vortrag mit anschließender Diskussion
Roundtable Discussion
Arkar Oo, Bopha Phorn, and other representatives of the civil society in Southeast Asia
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Democracy and Civil Society in Southeast Asia
The first Chancellor of the Federal Republic of Germany, Konrad Adenauer (1878-1967), has once been quoted: “No democracy can survive without democrats.” He referred to the shortlived Weimar...
University Players: a murder at the inn
When a heavy storm rolls through the Colorado mountains, a group of travelers find themselves trapped overnight in an old inn. When one of them winds up mysteriously murdered, the rest have to work together to discover the killer and survive the night.
„A murder at the inn“ is a two-act play, written and directed by Jenny Day and will celebrate its world premiere on the audimax stage this year.
...
Gruppenberatung Exposé-Werkstatt (Präsenz)
Nach einem kurzen Input arbeiten wir an den Exposé-Entwürfen für die nächsten (Bewerbungs-) Schritte hin zum Promotionsbeginn. Die Entwürfe können sich dabei in ganz unterschiedlichen Arbeitsstadien befinden. Wir beraten uns gegenseitig zu Form und Inhalt des jeweiligen Entwurfs bzw. geben Feed-Back, um die Weiterarbeit alleine oder in einer Peer-Group zu unterstützen.
>>>> Eine vorherige...
Übersetzungen aus der Hebräischen Bibel: Lehrbuchkonzeptionen der Berlin-Breslauer Haskala
Dr. Uta Lohmann, Institut für Geschichte der deutschen Juden, Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren hauptsächlicher Ausgangspunkt die...
Bewerbungsgespräche erfolgreich führen (Präsenz)
Das persönliche Gespräch ist nach wie vor ein wesentlicher Baustein im Auswahlprozess. Doch worauf kommt es im Bewerbungsgespräch an? Was erwartet Sie und wie gelingt es Ihnen, Ihre Gesprächspartner:innen von sich zu überzeugen?
In diesem Workshop lernen Sie die wesentlichsten Grundlagen zur Vorbereitung von Bewerbungsgesprächen kennen. Sie analysieren Ihre persönlichen Stärken, erhalten Tipps...
HRA im Park - Promotionsstipendien (HFBK)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 05.07. sind wir bei der Hochschule für bildende Künste Hamburg (HFBK) an der...
HRA spotlight – Gibt es gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft?
Kennen Sie das? Hier ein Stresstraining zur Steigerung der Resilienz. Dort ein Training zum Zeitmanagement. Zum Abschluss noch ab in einen „How to write a lot“ Workshop um Phasen der Prokrastination abzuwenden. Insbesondere für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die eine Verbesserung der eigenen Leistungen versprechen und dabei...
Welche Lesekompetenzen schult der Comic eigentlich? Spannungsverhältnis zwischen „comics literacy“ und „visual literacy“
PD Dr. Markus Oppolzer, Fachbereich Anglistik & Amerikanistik, Paris Lodron Universität Salzburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Comics und Bildung
Comics hatten in Deutschland lange einen schlechten Ruf. Sie galten als trivial, verdummend und pädagogisch nicht empfehlenswert. Das begann sich in den 1970er Jahren langsam zu ändern, aber erst seit einigen Jahren...
"Was wir tun und warum gerade jetzt“ – Thesen zur Friedensbildung und zum Peacebuilding in der Universität
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung "Frieden bilden - Impulse aus der Erziehungswissenschaft" statt.
Vortragende: Initiativkreis Friedensbildung/Peacebuilding
Teilnahme: offen für alle Angehörigen der Uni Hamburg sowie Interessierte aus der Hamburger Zivilgesellschaft
Mit guter wissenschaftlicher Praxis erfolgreich zur Promotion
Basierend auf der DFG-Denkschrift „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und ihre angemessene Anwendung im Forschungsalltag sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten.
Häufige Konfliktbereiche und die Grauzonen zwischen fragwürdiger Praxis, Regelverstößen und wissenschaftlichem...
Campus meets Community: History meets Future – Transfer mit Citizen-Science in Geschichte und Informatik
Die Veranstaltungsreihe „Campus meets Community. Lehre und Forschung in, für und mit der Zivilgesellschaft" des Netzwerkes #UHHengagiert - Netzwerk für forschendes Lernen und soziale Verantwortung geht im Sommersemester 2022 in die zweite Runde! Auch in diesem Semester widmet sich die Veranstaltungsreihe der Frage, wie Akteur:innen aus Hochschulen und der Zivilgesellschaft gemeinsam soziale...
Discriminatory vs. Hate Speech: Wherein lies the difference?
Prof. Dr. Mari Mikkola, Professor of Philosophy, University of Amsterdam
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause considerable...
Design Thinking (Präsenz)
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen, bei der die Nutzer:innenwünsche und -bedürfnisse sowie nutzer:innen-orientiertes Erfinden im Zentrum des Prozesses stehen. In 6 definierten Schritten und mit einem besonderen Fokus auf Praxisnähe entwickeln Design Thinker in kurzer Zeit bemerkenswerte Lösungen und sogar Innovationen.
...
HRA spotlight – Starting a PhD in Hamburg. Information and Helpful Tips
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Holocaust: Ein „Verbrechen ohne Namen“. Vom Drang zum Vergleich
Prof. Dr. Sybille Steinbacher, Fritz Bauer Institut und Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Aufbrüche. Themen und Theorien der Zeitgeschichte im 21. Jahrhundert
Zeitgeschichte als die Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts ist eine lebendige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft. Ihre Themen stehen zudem...
Merchants’ manuscript culture in the premodern world (Merchants and their agents in a comparative perspective
Details tba.
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Workshop: Merchants’ manuscript culture in the premodern world
Details folgen in Kürze
Workshop "Fotografieren" mit Manuel Stark
Workshop von 13:00 Uhr - 19:00 Uhr mit Manuel Stark - Journalist, Autor, Fotograf - http://manuelstark.de/
Eine Internetplattform schreibt, dass täglich über 100 Millionen Fotos auf Instagram hochgeladen werden. Mit der Automatik in der Kamera geht es ruckzuck. Über Belichtungszeit, Blende oder ISO-Werte entscheidet das Gerät dabei ohne weiteres Zutun der fotografierenden Person. Die...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
Digital Lunch Seminar Series: DNA
DNA – The Preserved Memory of Biological Materials
Speakers: Anna Schulz and Stephan Seifert
Chairs: Markus Fischer and Ralf Möller
The DNA of written artefacts contains a lot of information that can help to uncover their rich past and reveal new connections in philological investigations based on, for example, their production material, their state of preservation, and the environmental...
Digitalisierung im Mathematikunterricht der Grundschule – alles neu … oder déjà-vu?
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Didaktik der Mathematik
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Mathematik-Software in der Lehramtsausbildung
Die Diskussion um die Digitalisierung des Klassenzimmers wird in der Pädagogik schon seit vielen Jahren geführt. Ein Aspekt dieser Diskussion ist die Frage, wie vor dem...
Eine dynamische religiöse Landschaft. Synagogen, Kirchen, Moscheen und multireligiöse Räume im heutigen Deutschland
Dr. Kim de Wildt, Projektleiterin des DFG geförderten Projektes: Neue Sakralräume am Beispiel „Räume der Stille“ an der Universität Bonn
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Religiöse Architekturen in säkularen Stadtgesellschaften
In den zurückliegenden zwei Jahrzehnten sind in Deutschland in verschiedenen Städten neue Synagogen geplant und gebaut worden. Zugleich...
Der Schüler und der Rabbi: Einführung in die dialektische Welt des Talmud
Prof. Dr. Giuseppe Veltri, Direktor des Maimonides Centre for Advanced Studies, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Diese Ringvorlesung leitet in die wesentlichen Verschränkungen zwischen jüdischem Denken und bildungsprogrammatischen Überlegungen ein. Sie soll aufzeigen, dass jüdisches Denken im Laufe seiner materialreichen Traditionen, deren...
Lecture Series: Textual Criticism and Editorial Technique of Multilingual Manuscript Traditions
Lecture Series, Lecture 7/7
Conclusions
Lecturers: Caroline Macé and Eva Wilden
Multilingualism is an important feature in manuscript cultures and deserves to be studied as such. It may take different forms: influence of several languages in the process of creation of literary or documentary works or in the process of copying; translation, adaptation and reception of works in other cultures...
Telling Gender: The Ethics and Pragmatics of Gender Ascriptions
Prof. Dr. Quill Kukla, Professor of Philosophy, Leibniz Universität Hannover
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Die Sprachphilosophie von Hassreden und politischen reden
Hate speech, i.e., speech that promotes hatred toward an individual or group on the basis of a characteristic such as race, gender, sexuality, nationality, or religion, is known to cause...
Offene ONLINE Sprechstunde für Studierende und Studieninteressierte
Die Abteilung für Sprachen und Kulturen Südostasiens bietet eine offene Onlinesprechstunde für Studierende und Studieninteressierte an. Inhaltliche Fragen zu Zulassung, Studium, Sprachkursen, Auslandssemester und beruflichen Perspektiven können hier im Gespräch geklärt werden. An der Sprechstunde nehmen zur Beratung Professor:innen, Sprachlehrer:innen und Studierende aus den drei...
Thursday Lecture: Professor Dr Pablo A. Ubierna
The Context of Production of Ambrosianus B 21 inf. and the Syriac Apocalyptic Horizon in Late Antiquity
Manuscript Ambrosianus B 21 inf., dated to the sixth or seventh century CE, is famous for being the sole complete witness to the Syriac Apocalypse of Baruch. However, the manuscript does contain other biblical texts of apocalyptic tone and deserves to be studied as a whole. The present lecture...
HRA Stadtrundgang Harburger Schlossinsel
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Dunkle Mächte in unserem Universum
Dr. Martin Schmidt, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.
Die Ringvorlesung...
Three Minute Thesis-Wettbewerb
Was ist der 3MT-Wettbewerb?
In 180 Sekunden und mit nur einer einzigen Präsentationsfolie das eigene Dissertationsthema überzeugend vorstellen – geht das?
Beim Three Minute Thesis-Wettbewerb treten Promovierende aller Fachrichtungen genau dazu an. Der Promovierenden-Rat der Hamburg Research Academy richtet das international erfolgreiche Format der 3MT® nun zum zweiten Mal in Hamburg aus. Entwickelt...
August 2022
Sommerakademie "Zero Waste City" in Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg
- In Kooperation mit der Hamburg Kreativ Gesellschaft und dem Design Zentrum Hamburg -
Sommerakademie Zero Waste City
Die Sommerakademie lädt Studierende und Absolvent:innen aus Hamburg ein, in einer intensiven zweiwöchigen Arbeitsphase in interdisziplinären Teams eigene Zukunftsvisionen und Lösungen zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen zu entwickeln. Mit der Sommerakademie wenden wir uns...
Bewerbungsschluss Integrative Lerntherapie MA
Das berufsbegleitende Masterstudium „Integrative Lerntherapie“ vermittelt in den Modulen Deutschdidaktik / Lese-Rechtschreib-Schwäche, Mathematikdidaktik / Dyskalkulie und Lerntherapie, wie Lernblockaden überwunden, die Lernmotivation gesteigert und Lerntherapie erfolgreich angeboten werden kann. Das Studium ist berufsbegleitend mit Wochenendseminaren organisiert. Die Ausbildung zur...
HRA spotlight – Informationen und erste Schritte für Promotionsinteressierte
Zu Beginn der Promotion stellen sich viele Fragen:
- Was sind die verschiedenen Wege zur Promotion?
- Wie finde ich eine Betreuerin oder einen Betreuer und wie entscheide ich mich für ein Thema?
- Wie werde ich zur Promotion zugelassen?
- Wann muss ich mich einschreiben?
- Wie finanziere ich meine Promotion?
- Wie kann ich mich in der Promotionsphase weiterqualifizieren und vernetzen?
Das HRA...
Gruppenberatung Bewerbungsunterlagen (Online)
Sie erhalten einen Input zu Anschreiben, Lebenslauf und Stellenanzeigen. Gemeinsam diskutieren wir einige Beispiele dazu. Anschließend werden in einer Kleingruppe (bestehend aus ca. 3 Personen und einer Mitarbeiterin des Career Centers) Ihre persönlichen Unterlagen angeschaut. Sie erhalten ein persönliches Feedback zu Anschreiben und Lebenslauf, nehmen dabei aber auch einen Perspektivwechsel vor...
HRA Stadtrundgang Wandsbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Welterbe Hamburger Sternwarte
PD Dr. Matthias Hünsch, Förderverein Hamburger Sternwarte, Förderverein Hamburger Sternwarte
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Von den Anfängen der Astronomie zur modernen Astrophysik
Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von
internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und...
Sommerworkshop "Promotion-Karriere-Leben" (Präsenz)
Nächster Schritt Promotion? Möchte ich weiter wissenschaftlich arbeiten? Welche Vorstellung habe ich vom Promovieren als Tätigkeit? Und was bedeutet das alles eigentlich für mich und mein Leben?
Die viertägige Summer School „Promotion?! Karriere?! Leben?!“ richtet sich an promotionsinteressierte Masterstudentinnen der Universität Hamburg sowie an Masterabsolventinnen, die schon berufstätig sind...
September 2022
Workshop "Bin ich auf dem richtigen Weg? - Individuelle Karriereplanung"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Deutsch / Leitung: Joanna Bouchi-Häfner / Max. Teilnehmende: 8
In diesem Workshop erarbeiten Sie Ihre persönlichen Stärken und die damit einhergehenden beruflichen Perspektiven. Sie werden sich selbst reflektieren und in Kleingruppen und individuellen Beratungsgesprächen analysieren, wie Sie Ihre Karriere erfolgreich gestalten können.
Zur...
HRA Stadtrundgang Hafencity / Speicherstadt
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Food for Thought "The Competency Profile as the Basis for Successful Applications”
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
The talk shows how important it is for successful (internal or external) applications to know your own core competencies and interests and to be able to specify them precisely. You will be given suggestions and practical advice on how to work out your personal competency profile.
Zur...
Networking for People Who Don’t Really Like Networking
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Hamburg Research Academy.
Workshop "Applying Successfully for Jobs in Academia"
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The rules and requirements for job applications in academia are different from those in other fields. At the beginning, the seminar will mainly focus on the period prior to the job interview. Subsequently, the seminar will concentrate on the job interview and the academic job talk.
...
Kontakte aufbauen und pflegen. Ein Workshop für Wissenschaftlerinnen
Wie gut Sie vernetzt sind, ist in Ihrer wissenschaftlichen Karriere eines der wichtigsten Kriterien.
In diesem Workshop sehen wir darauf, wie Sie Ihre Kontakte auf Ihre persönliche Weise auf- und ausbauen. Dabei gehen wir in einer nicht zu großen Runde den folgenden Fragen nach:
- Wie steht es mit meiner eigenen Vernetzung – was ist da, was fehlt noch?
- Welche Annahmen habe ich über den Aufbau...
Workshop "First Audition? How to Apply for Full Professorships"
Zielgruppe: Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Dieta Kuchenbrandt / Max. Teilnehmende: 12
The aim of the webcast is to provide participants with detailed information about all phases of the appointment procedure for professorships (focus Germany), and to give them concrete advice and tips for their applications (formal aspects, application documents, hearing and job interview).
Zur...
Food for Thought "How to Tap into the Hidden Job Market”
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk shows how bold networking and increasing your visibility can help you tap into the enormous potential of the so-called hidden job market. You will get suggestions and tips for bold networking and for using Linkedin and XING. There will be room for your questions afterwards.
Zur...
Food for Thought "Common Job Interview Questions Outside Academia”
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der UHH / Sprache: Englisch / Leitung: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100
This talk is all about typical job interview questions (and possible answers). From interviewing techniques to preparation and your personal mindset. Of course, after the input there will be time for your questions.
HRA im Park - Förderformate (HSU)
Eine inspirierende Pause im Grünen mit einem Kaffee in der Hand und im Gespräch mit interessanten Personen der Hamburger Hochschullandschaft: Freuen Sie sich auf HRA im Park! Zu Gast bei unseren Mitgliedshochschulen lädt die Hamburg Research Academy regelmäßig zu einem Austausch in lockerer Atmosphäre ein.
Am 21.09. sind wir auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der...
Talking about Careers - Wo wird gearbeitet (werden)? Forschung zu zukünftigem Arbeitsmarkt (Online)
In persönlicher und überschaubarer Atmosphäre möchten wir Ihnen wichtige und spannende Themen rund um den Berufseinstieg bieten.
Unsere Gäste geben authentische Einblicke in interessante Fragestellungen, eigene Erfahrungen, ihren Berufsalltag und Unternehmenskulturen und stehen Ihnen persönlich Rede und Antwort.
Nutzen Sie die Chance, die Fragen zu stellen, die Sie schon immer einmal beantwortet...
Fokus bitte! Strategien zur Konzentrationsförderung
Wer kennt es nicht: Scrollen, Prokrastinieren, Verzetteln, Träumen, den Faden verlieren? Wie du mit Ablenkungsszenarien umgehst und ganzheitlich deine volle Aufmerksamkeit einsetzen kannst, lernst du im Workshop „Fokus bitte!“
Letztens habe ich gelesen, dass wir mittlerweile die Konzentrationsfähigkeit von Goldfischen haben – und die ist mit einer Spanne von 2-3 Sekunden nicht gerade lang. Was...
Oktober 2022
HRA Stadtrundgang Eilbek
Einmal im Monat bietet die HRA Ihnen die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Hamburg aus anderen Perspektiven zu betrachten und sich dabei mit Hamburger Forschenden aller Karrierestufen auszutauschen und zu vernetzen. Unter fachkundiger Führung erkunden wir im Laufe des Themenjahres die Standorte und die Umgebung unserer Mitgliedshochschulen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem...
Infoveranstaltung:Das RAUCHFREI PROGRAMM® - Ein Kurs zur Nikotinentwöhnung in Koop. mit der Techniker Krankenkasse
Sie möchten mit dem Rauchen aufhören, langfristig rauchfrei leben und wünschen sich professionelle Unterstützung? Es ist allgemein bekannt, dass Rauchen neben unzureichender Bewegung und ungesunder Ernährung ein wesentlicher Risikofaktor für schwere chronische Erkrankungen ist. Aber wie schafft man es von der Zigarette loszukommen?
Als Mitarbeitende der Universität Hamburg haben Sie ab Oktober...
Workshop "Advanced Communication and Negotiation"
Zielgruppe: Alle Beschäftigten der Universität Hamburg inkl. Promovierender und Postdocs / Sprache: Englisch / Leitung: Andrew Wold / Max. Teilnehmende: 14
This course will help you recognize and improve your ability to make your perspective heard. We will work together to sharpen our negotiation skills, by learning to assess positions and leverage influence without damaging long-term...
Katalyse – Wieso, weshalb, warum?
Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin, Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer...
Conference: Displaced or Stolen? Removed Archives and Written Artefacts
Details tba
Die Katalyse der Natur: Von Giften und ihren lieben Verwandten
Prof. Dr. Christian B. W. Stark, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer Reaktionen. Die Natur bedient...
November 2022
Ohne Katalyse sind wir nichts: Katalytische Prozesse in unserem Körperund ihren lieben Verwandten
Prof. Dr. Ralph Holl, Institut für Organische Chemie, Universität Hamburg
Öffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens
Katalyse – Grüner wird’s nicht!
Über 80% aller Chemikalien, Materialien, Treibstoffe, Arzneimittel, Düfte, Aromen und Farben werden über katalytische Prozesse hergestellt. Katalyse ist das Energiesparmodell chemischer Reaktionen. Die Natur bedient sich seit...
Dezember 2022
Start: Weiterbildung „Introvision zur Selbstanwendung“
Innere Konflikte und Blockaden auflösen – Gelassenheit, Handlungsfähigkeit und Resilienz nachhaltig fördern! Die berufsbegleitende Weiterbildung „Introvision zur Selbstanwendung“ führt an 3 Seminar-Wochenenden in Theorie und Praxis der „Introvision“ ein. Diese theoretisch fundierte und empirisch erprobte Methode zur mentalen und emotionalen Selbstregulation erzielt Gelassenheit und Resilienz in...