125 Jahre BNITM: Jubiläumsreihe „Forschen, Heilen, Lehren“ – Thema Stechmücken-Forschung
Wann: Do, 04.09.2025, 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo: Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg, Hörsaal
Stechmücken sind mehr als nur Störenfriede – sie gehören zu den tödlichsten Lebewesen der Erde. Sie übertragen Krankheitserreger wie Malariaparasiten oder das Dengue-Virus und verursachen weltweit Millionen von Erkrankungen und Todesfällen. Welche Bedrohung geht bei uns von Stechmücken aus?
Die nächste Infoveranstaltung des BNITM im Jubiläumsjahr 2025 findet am Donnerstag, 04.09.2025, 18 bis 20 Uhr, im historischen Hörsaal des Instituts (Bernhard-Nocht-Straße 74, 20359 Hamburg) über die Stechmücken-Forschung statt.
Vortragende:
Dr. Renke Lühken (Gruppenleiter von den Gruppen Arbovirus-Ökologie und Vektorkontrolle) schaut in die Vergangenheit der Stechmückenforschung am BNITM — von der Gründung der Abteilung Entomologie im Jahr 1912 über das Verschwinden der Malaria in Deutschland bis hin zur großräumigen Verbreitung durch Stechmücken übertragener Viren im 21. Jahrhundert.
Dr. Anna Heitmann (Laborgruppenleiterin in der Abteilung Arbovirologie und Entomologie und Leitung Arthropodenzucht) gibt Einblick in ihre aktuelle Forschung und ihre Arbeit in einem BSL-3-Insektarium. Sie untersucht, welche Viren einheimische und invasive Stechmücken in Deutschland übertragen können.
Und Kristopher Nolte (Doktorand in der Gruppe Vektorkontrolle) erklärt, wie er eine künstliche Intelligenz trainiert, um die Stechmückenbestimmung zu vereinfachen und zu automatisieren, damit die Frühwarnung und Maßnahmen zur Stechmückenkontrolle weltweit verbessert werden können.
Nähere Informationen, die weiteren Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der BNITM-Webseite. Der Eintritt ist frei.